idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2016 13:46

Ursachen von Leukämie bei Kindern aufdecken

Anja Lutz PB2/ Pressearbeit
Bundesamt für Strahlenschutz

    Bundesamt für Strahlenschutz bringt internationale Experten vom 14. bis 16. November 2016 an einen Tisch

    Mit einem internationalen Fachworkshop will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) die Erforschung der Ursachen von Leukämie bei Kindern weiter voranbringen. Viele Faktoren stehen im Verdacht, Leukämie bei Kindern auszulösen – darunter, neben z.B. Infektionen und Pestiziden, auch niedrige Dosen an Radioaktivität und niederfrequente Magnetfelder der Stromversorgung. Trotz vielfältiger Ansätze und erster Erkenntnisse besteht nach wie vor Forschungsbedarf, da über die Ursachen der Krankheit weiterhin zu wenig bekannt ist.

    „Wir gehen davon aus, dass die Mechanismen, die eine Leukämie auslösen, sehr komplex sind“, erklärt Anja Lutz vom BfS. „Deswegen brauchen wir eine intensive interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit, um die Entwicklung von Leukämie bei Kindern besser verstehen zu können.“

    Leukämie gehört einerseits zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern unter 15 Jahren. Anderseits tritt Leukämie im Vergleich zu anderen Krankheiten selten auf: Von 10.000 Kindern erkrankt etwa eines an Blutkrebs. „Damit Studien aussagekräftige Ergebnisse liefern, müssen möglichst viele vergleichbare Krankheitsfälle untersucht und mit Daten von Kindern, die nicht erkrankt sind, verglichen werden. Für diese große und notwendige Zahl an Fällen sind Partner im In- und Ausland notwendig“, verdeutlicht Lutz die Bedeutung von Wissenschaftskooperationen. „Auch um herauszufinden, welchen Einfluss Umweltfaktoren wie Luft- und Wasserverschmutzung oder der Lebensstil haben, benötigen wir internationale Vergleichsdaten.“

    5. Internationaler Workshop zur Ursachenforschung für Leukämie bei Kindern

    Auf Einladung des BfS tauschen sich vom 14. bis 16. November 2016 in München Kinderärzte, Strahlenschutz-Experten, Epidemiologen, Genetiker und Wissenschaftler weiterer Fachrichtungen über ihre Forschungsergebnisse und den aktuellen Erkenntnisstand ihrer Disziplinen aus. Ziel ist es, neue Ansatzpunkte für die Ursachenforschung zu ermitteln und Forschungsstrategien fortzuentwickeln.

    Mit dem Workshop bringt das BfS bereits zum fünften Mal internationale Experten an einen Tisch, die sich mit den Ursachen der Leukämien bei Kindern befassen. Ausgangspunkt für die Initiative des BfS sind zum einen Untersuchungen, die auf einen möglichen Zusammenhang zwischen niederfrequenten Magnetfeldern der Stromversorgung und dem Erkrankungsrisiko für Leukämie bei Kindern hinweisen. Zum anderen knüpfen die Diskussionen an die sogenannte KIKK-Studie an: Die Untersuchung aus dem Jahr 2007 zeigte für Kinder unter fünf Jahren, die im Nahbereich eines Kernkraftwerks wohnten, ein signifikant erhöhtes Risiko, an Leukämie zu erkranken. In beiden Fällen gibt es für die Ursachen der Erkrankungen keine wissenschaftlich belastbaren Erklärungen.

    Weitere Informationen zum Workshop: http://www.leukemia-workshop.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).