idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2016 19:00

Bottermann (DBU): „Wir sind in gewisser Weise dabei, die Welt aus ihren Angeln zu heben“

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Mahnende Worte von DBU-Generalsekretär Bottermann anlässlich der Münchner Wissenschaftstage

    Alles Leben auf der Erde abhängig vom Wasser

    Bottermann wies darauf hin, dass alles Leben auf der Erde abhängig vom Wasser sei. Es sei das wichtigste Lebensmittel und werde im Haushalt, für die Landwirtschaft und in der Industrie benötigt. Die Wasserlebensräume auf der Erde seien miteinander verbunden. Im Ozean sorgten die großen Meeresströmungen dafür, dass es zu einem weltweiten Austausch von Wasser komme. Das Beispiel Wasser zeige, warum Forscher vom System Erde sprechen würden. Bottermann: „Denn alles hängt mit allem zusammen.“ Beispielsweise puste der Mensch Klimagase in die Luft, die die Ozeane versauerten und die Meeresspiegel ansteigen ließen. Bottermann: „Oder wir setzen in so großem Umfang Nährstoffe wie Stickstoff oder Phosphor in der Landwirtschaft ein, dass diese die Gewässer gleich mitdüngen. Doch die Gewässer brauchen die Nährstoffmengen nicht! Ja – sie vertragen diese großen Massen noch nicht einmal besonders gut.“

    Nicht noch mehr Todeszonen in Süßgewässern und Meeren

    Deshalb sei es ausgesprochen wichtig, dass Forscher zu berechnen versuchten, welchen Grad der Versauerung der Meere nicht überschritten werden sollten, damit das Ökosystem einigermaßen funktionsfähig bleibe. Oder wie viel Stickstoff und Phosphor die Gewässer vertrügen, ohne dass noch mehr so genannte Todeszonen in Süßgewässern und Meeren entstehen, die frei von Sauerstoff sind, so dass dort kein Leben mehr möglich ist. Bottermann: „Denn nur, wenn möglichst viele Menschen ein Verständnis von der Funktionsweise der Erdsysteme und von der Bedeutung des Wassers erwerben, können wir die Erkenntnisse der Forscherinnen und Forscher gemeinsam umsetzen.“

    Fachlicher Austausch über bedeutende Lebensquelle Wasser liegt DBU „besonders am Herzen“

    Auch bei anderen globalen Problemen wie etwa dem Klimawandel gehe es darum zu berechnen, „wie viel von unserer Lebensweise die Erdsysteme eigentlich noch vertragen“ und welchen Temperaturanstieg „wir uns weltweit noch leisten können, ohne dass das Erdsystem kippt“. Bottermann: „Denn wenn das Erdsystem kippt, besteht die Gefahr, eine Dynamik auszulösen, in der sich die Systemveränderungen nahezu unaufhaltbar selbst verstärken.“ Deshalb habe die DBU gerne die 16. Münchner Wissenschaftstage zum Thema „Wasser“ gefördert, weil ihr „der fachliche Austausch über diese bedeutende Lebensquelle besonders am Herzen liegt“.


    More information:

    https://www.dbu.de/2442.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).