idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2016 21:26

Gender Dentistry International: Wissenschaftspreise 2016 verliehen

Birgit Wolff Pressestelle
Gender Dentistry International e.V.

    Die Fachgesellschaft für gender-fokussierte Forschung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde verleiht bewusst zwei Auszeichnungen: den mit 2000.- Euro dotierten „Nolting Award for Studies in Gender Dentistry“, der sich an junge Zahnärztinnen und Zahnärzte am Anfang ihrer beruflichen Karriere richtet, und den „GDI Award for Excellence in Gender Dentistry“ als Ehrung erfahrener Wissenschaftler und Hochschullehrer für Forschung und Lehre im Bereich der geschlechterspezifischen Zahnheilkunde.
    Die Auszeichnung ging an eine Doktorandin und ihren betreuenden Doktorvater, im Fokus: Gender-Dentistry-Aspekte in der Endodontie (Wurzelbehandlung).

    Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2016 des Gender Dentistry International e.V. am Rande des Deutschen Zahnärztetages in Frankfurt wurden am 11. November erstmals die beiden neu geschaffenen Wissenschaftspreise des GDI e.V. verliehen. Mit der Auszeichnung schlägt die soeben fünf Jahre alt gewordene Fachgesellschaft das nächste Kapitel in der Erfolgsgeschichte der gender-fokussierten Forschung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde auf. Die Fachgesellschaft verleiht bewusst zwei Auszeichnungen: den mit 2000.- Euro dotierten „Nolting Award for Studies in Gender Dentistry“, der sich an die jungen Kolleginnen und Kollegen am Anfang ihrer beruflichen Karriere richtet, und den „GDI Award for Excellence in Gender Dentistry“ als Ehrung erfahrener Wissenschaftler und Hochschullehrer für Forschung und Lehre im Bereich der geschlechterspezifischen Zahnheilkunde.

    Stifter der Preise ist GDI-Vizepräsident Dr. Tim Noltig M.Sc.. Dass der Preis im Bereich „Studies“ auch nach ihm benannt wurde, geht auf den Vorschlag des Vorstandes der Fachgesellschaft zurück: Mit der Bezeichnung wird dem herausragenden persönlichen Einsatz des Stifters Anerkennung gezollt, der sich neben seiner ehrenamtlichen Arbeit im Vorstand auch durch finanzielle Einbringung in die Forschungsförderung erheblich engagiert. „Während mir als Sohn eines Gynäkologen und Endokrinologen eine differenzierte Betrachtungsweise von Forschungsergebnissen hinsichtlich der Unterscheidung von Geschlecht, ethnischer, sozialer und ökonomischer Herkunft sozusagen mit dem Mittagessen eingeflößt wurde“, so Nolting anlässlich der Preisverleihung, „musste ich doch während meiner Zeit an der Universität – im Studium und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter – feststellen, dass trotz einer ungebremsten Flut von Forschungsarbeiten genau diese Sichtweise höchstens nebensächlich behandelt wurde.“ „Gender“ sei eher ein Schimpfwort gewesen, entsprechende Forschungsansätze seien links liegen geblieben. Es sei verwunderlich, dass Diagnosen und Therapien „selbst in einer hoch-technisierten und forscherisch aktiven Medizin-Welt auch heute immer noch weitgehend ohne eine differenzierende Betrachtungsweise des Patienten getroffen und angesetzt werden.“ Um einen Beitrag dabei zu leisten, dies zu ändern, habe er sich entschlossen, einen entsprechenden Preis zu stiften. Nolting: „Wir möchten seitens der GDI sogar so weit gehen und sagen: Eine evidenzbasierte Zahnheilkunde darf nicht auf geschlechtsloser Forschung basieren.“

    Gender Dentistry-Aspekte in der Endodontie
    Für Ihre Promotionsarbeit „Endodontie und Geschlecht – Besonderheiten der endodontischen Behandlung von Frauen“ wurde Dr. Theresia Janke mit dem „Nolting Award for Studies in Gender Dentistry“ ausgezeichnet. Es handle sich, so Laudator Nolting, um eine Pionierarbeit hinsichtlich des möglichen Bedarfs nach differenzierender Betrachtungsweise im Bereich der Wurzelkanalbehandlung. Dabei konnte sie zeigen, dass neben psychologischen Faktoren wie Wahrnehmung von präoperativer Angst auch die Nozizeption von weiblichen Patienten deutliche Unterschiede zu männlichen Patienten aufweist. Auch bei der Pulpa-Diagnostik zeigten sich Unterschiede zwischen Mann und Frau. Die Jury war begeistert von der endokrinologischen Betrachtungsweise hinsichtlich der Bedeutung des Knochenstoffwechsels und der Zahnanatomie für die Therapieplanung. Insgesamt zeigte die Autorin, dass das Geschlecht keineswegs systematisch in den in großer Fleißarbeit geprüften 913 klinischen Studien in meinungsbildenden Veröffentlichungen berücksichtigt wurde. Rund 40 % aller Veröffentlichungen gaben an, in welcher Verteilung Männer und Frauen untersucht wurden – aber nur 16 % wiesen entsprechende Unterschiede dann auch in den Ergebnissen aus.

    Mit dem „GDI Award for Excellence in Gender Dentistry“ für wegweisende Beachtung von Gender Dentistry-Aspekten in Forschung, Lehre und Publikation wurde in diesem Jahr Professor Dr. Michael Hülsmann/Universität Göttingen geehrt, motivierender Doktorvater von Dr. Theresia Janke. „Jeder junge Forscher braucht eine führende Hand, einen Mentor, der ihn durch die Wirren und Schwierigkeiten der ersten Forschungsschritte leitet“, so Dr. Nolting in seiner Laudatio. Ein Mentor müsse auch Visionär sein, der die Bedeutung eines Themas erkenne und es sich auf die Fahne schreibe, dieses weiter zu entwickeln. „Wir zeichnen mit dem Preis nicht zuletzt auch den Mut aus, sich einem Forschungsaspekt zu stellen, der mit dem Begriff ‚Gender’ – trotz aller Relevanz für Prävention und Therapie – in manchen Kreisen noch Vorbehalte weckt.“ Mit seiner Entscheidung für einen geschlechterspezifischen Ansatz dieser zuvor ausgezeichneten Doktorarbeit setze er ein positives Signal an Nachwuchsforscher, das biologische und das soziale Geschlecht als Faktor bei eigenen Studien mit zu berücksichtigen.

    Pressekontakt: Birgit Wolff, info@zahndienst.de


    Images

    Die beiden Preisträger: Prof. Dr. Michael Hülsmann (Mitte rechts) und Dr. Theresia Janke (Mitte links), Stifter und GDI-Vizepräsident Dr. Tim Nolting und Präsidentin PD Dr. Dr. Christiane Gleissner
    Die beiden Preisträger: Prof. Dr. Michael Hülsmann (Mitte rechts) und Dr. Theresia Janke (Mitte link ...
    Source: GDI/Wolff


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Medicine, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).