idw - Informationsdienst
Wissenschaft
25. nicht öffentliches Berliner Colloquium zur Zeitgeschichte (BCZ) am 2. und 3. Dezember 2016
Das von Prof. Dr. Malte Rolf und Prof. Dr. Elke Seefried konzipierte 25. Berliner Colloquium trägt den Titel "Blockübergreifende Wissenszirkulation im Kalten Krieg". Diskutiert wird über den transnationalen Austausch von Wissen zwischen Ost und West im Kalten Krieg, also über blocküberschreitende Wechselwirkungen, die zwischen Akteuren in der "ersten" und "zweiten" Welt bestanden und die in vielfältiger Weise die Grenzziehungen des Kalten Krieges überwanden. Wie funktionierte die Zirkulation von Denkansätzen, wie der kommunikative Austausch über die Systemgrenzen hinweg? Zur Diskussion steht, in welchen Bereichen welche Institutionen und Personen die kommunikativen Schaltstellen waren und inwiefern Wissen von der Gegenseite – etwa in den Feldern der Physik oder Zukunftsforschung – aufgenommen und angeeignet wurde.
Das Colloquium – zu dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Staaten und den USA zu Gast sind – will damit einen Beitrag zur Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges leisten. Die Veranstaltung orientiert sich dabei an einem erweiterten Wissensbegriff, der auch nicht wissenschaftliches und alltägliches Wissen – etwa im Feld des Umweltschutzes, der Denkmalpflege oder der Friedenssicherung – integriert.
Die Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Geschichts- und Politikwissenschaften werden über vier Themenfelder miteinander ins Gespräch kommen:
1) Vermessung des Forschungsfeldes: Was wissen wir über blockübergreifende Kontakte im Kalten Krieg?
2) Kontaktzonen: Institutionen und Kanäle der Interaktion
3) Neue Erkenntnisse? Wissenschaften im Austausch und Wettstreit
4) "One Earth"? West-Ost und der globale Süden
Die Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte sind ein Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung in Kooperation mit dem Einstein Forum, Potsdam, und werden von Dr. Bettina Greiner koordiniert.
Mit diesem 25. Colloquium, die seit 2010/2011 vier Mal im Jahr in Berlin stattfanden, beenden wir die Reihe.
Sollten Sie Rückfragen haben oder ein Gespräch mit den wissenschaftlichen Organisatoren Prof. Dr. Malte Rolf oder Prof. Dr. Elke Seefried oder mit der Koordinatorin Dr. Bettina Greiner wünschen, wenden Sie sich gerne an:
Hamburger Institut für Sozialforschung
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Regine Klose-Wolf
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. 040 – 41 40 97 12
presse@his-online.de
http://www.his-online.de/forschung/9294/berliner-colloquien-zur-zeitgeschichte/ mehr über die Berliner Colloquiuen zur Zeitgeschichte
http://www.berlinercolloquien.de/colloquien/wissenszirkulation/ mehr über das 25. BCZ
http://www.einsteinforum.de/ zur Website des Einstein Forums
Logo_BerlinerColloquien
Source: HIS
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).