idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2016 13:43

Zwei Graduiertenkollegs gehen in die Verlängerung

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die fächerübergreifende Ausbildung von Promovierenden

    Die Graduiertenkollegs (GRK) „Faktuales und Fiktionales Erzählen“ und „Kohomologische Methoden in der Geometrie“ der Universität Freiburg haben sich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich um eine Verlängerung beworben. Sie wurden 2011 eingerichtet und gehen nun in die zweite, ebenfalls viereinhalbjährige Förderphase, in der die DFG insgesamt knapp 8,2 Millionen Euro für beide Einrichtungen bereitstellt. Das in den Geistes- und Sozialwissenschaften angesiedelte GRK zum Thema Erzählen ermöglicht bis zu 19, das in der Mathematik beheimatete GRK zum Thema Geometrie bis zu 14 Doktorandinnen und Doktoranden gleichzeitig fächerübergreifend die Promotion.

    GRK 1767 „Faktuales und Fiktionales Erzählen“
    Der Gegenstand des GRK ist einerseits faktuales Erzählen und andererseits ein Erzählen, das zwischen Fiktionalität und Faktualität changiert. Der Begriff „faktuales Erzählen“ beschreibt Werke, die sich in ihrem Kontext auf die Wirklichkeit der Leserinnen und Leser beziehen und von diesen für wahr gehalten werden – etwa Geschichtswerke, Werbetexte oder Reality-Shows. „Das Thema des Kollegs hebt sich damit von der Masse narratologischer und philologischer Forschung ab, die vor allem fiktionale Texte, also Romane, Dramen und Verserzählungen behandeln“, berichtet Monika Fludernik, Professorin für britische Literaturwissenschaft am Englischen Seminar und Sprecherin des GRK.

    In der zweiten Förderphase befasst sich das Kolleg verstärkt mit Faktualität und organisiert zu diesem Thema eine Tagung, deren Beiträge in ein Handbuch münden werden. Neben der Psychologie, Philosophie, Geschichtswissenschaft und Linguistik, die schon in der ersten Förderphase die philologischen Fächer unterstützt haben, kommen nun auch die Sinologie und die Rechtsgeschichte zu Wort. Zudem sind Kooperationen mit der Wissenschaftstheorie, Ethnologie, Theologie sowie der Wissenschafts- und Technikforschung geknüpft worden.
    www.grk-erzaehlen.uni-freiburg.de

    GRK 1821 „Kohomologische Methoden in der Geometrie“
    Die Forschungsthemen des GRK wurzeln in der Geometrie. Die Projekte stammen zwar aus vielen unterschiedlichen Disziplinen – von der mathematischen Physik bis zur Zahlentheorie –, doch trotz dieser thematischen Breite sind die verwendeten Methoden eng miteinander verbunden. „Am deutlichsten wird dies am Gebrauch der Kohomologie, einem vielseitigen Werkzeug von zentraler Bedeutung in allen geometrischen Disziplinen, für das wir in den nächsten Jahren einen weiteren Bedeutungszuwachs erwarten“, sagt Annette Huber-Klawitter, Professorin für Zahlentheorie am Mathematischen Institut und Sprecherin des GRK.

    Ein Leitmotiv der Forschung ist das Zusammenspiel von abstrakter Algebra und konkreter Geometrie. Alle Projekte haben Berührungspunkte mit Hodge-Theorie, Dirac-Operatoren, Deformationstheorie, Liegruppen oder algebraischer Geometrie. Damit konfrontiert das GRK die Promovierenden mit einer breiten Palette an aktuellen Forschungsfragen und vermittelt gleichzeitig ein Verständnis für die Einheit der Mathematik, da den verwendeten Methoden ein gemeinsames Prinzip zugrunde liegt. Zudem ermöglicht die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen. In der zweiten Förderphase werden beispielsweise zwei externe Wissenschaftler das GRK als Mercator-Fellows mehrere Monate lang begleiten. Eine weitere Besonderheit ist, dass sechs Postdocs eng in das GRK eingebunden werden.
    www.gk1821.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Monika Fludernik
    Englisches Seminar
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3313
    E-Mail: sekretariat.fludernik@anglistik.uni-freiburg.de

    Prof. Dr. Annette Huber-Klawitter
    Mathematisches Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5560
    E-Mail: annette.huber@math.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-11-14.158


    Images

    Foto: Peter Mesenholl
    Foto: Peter Mesenholl


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).