idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2016 10:01

Ostseeprojekt präsentiert Fischzucht von morgen auf der EuroTier

Robert Sington Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    Wie können Fische als wichtige Proteinlieferanten in sogenannten Aquakulturen effizienter gezüchtet werden? Wie gelingt das nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig? Mit Fragen wie diesen befasst sich das frisch gestartete internationale Projekt „Innovative und nachhaltige Aquakultur-Technologie“ (kurz InnoAquaTech), das seine Vorhaben derzeit auf der weltgrößten Nutztiermesse EuroTier in Hannover vorstellt.

    Aquakultur als Proteinlieferant für die Nahrungsmittelproduktion verspricht ein hohes Wachstumspotential für die nächsten Jahrzehnte. Das Interreg South Baltic-Projekt InnoAquaTech wird in Zukunft dabei helfen, innovative Aquakultur-Technologien in der südlichen Ostseeregion voranzutreiben und somit die nachhaltige Produktion von aquatischem Protein in diesem Bereich zu steigern und zu verbessern. Unter Leitung der BioCon Valley GmbH arbeiten Forscher und Entwickler aus vier Ländern der südlichen Ostseeregion an dem Projekt zusammen. Derzeit stellen die Projektpartner ihr Vorhaben auf der weltgrößten Fachausstellung für Tierhaltung und -management, der EuroTier in Hannover, im Aquakulturzentrum in Halle 24 vor.

    Durch das Projekt erhofft man sich, den Dialog in Bezug auf innovative Produktionsmethoden, mit besonderem Fokus auf umweltfreundliche Kreislaufanlagen (RAS), zwischen kleinen und mittelgroßen Unternehmen (SME) der Aquakulturbranche zu stärken.
    Darüber hinaus werden Aquakulturtechnologien mit Anpassungen an die lokalen Gegebenheiten der südlichen Ostsee analysiert. Auf dieser Grundlage soll ein webbasiertes Entscheidungsunterstützungstool für Investoren entstehen. Weitere Vorhaben des Projekts sind ein Businessplan zur Bildung eines „South-Baltic-Aquakultur-Bündnisses“, ein Finanzhilfeleitfaden und Innovationscheck für SMEs sowie vier regionale Pilotprogramme.
    Zu den Pilotprogrammen gehören Realisierbarkeitsgutachten in Bezug auf Aquaponiksysteme in Deutschland und Dänemark, eine Potentialbeurteilung der Krustazeenproduktion in RAS in Polen und eine Machbarkeitsstudie über die Garnelenproduktion mit geothermaler Energie in Litauen.

    Für den Projektauftakt kamen vor kurzem 20 Teilnehmer der sieben Partnerorganisationen sowie des Projektträgers aus Danzig an die Fakultät für Agrar- und Umweltwissenschaften der Universität Rostock zusammen, um die Ziele des Projektes zu diskutieren und bevorstehende Aktivitäten zu planen.

    Gefördert wird das Projekt durch das Interreg South Baltic-Programm der EU mit einem Gesamtbudget von 1.677.126 €, bei einer Laufzeit von Anfang Juli 2016 bis Ende Juni 2019.

    Partner:
    • BioCon Valley® GmbH (Leitung) (DE)
    • Universität Rostock, Fakultät für Agrar- und Umweltwissenschaften (DE)
    • Danish Technological Institute (Division AgroTech) (DK)
    • Maritime Institute in Gdansk (PL)
    • University of Gdansk (PL)
    • National Marine Fisheries Research Institute Gdynia (PL)
    • Klaipeda Science and Technology Park (LT)

    Assoziierte Partner:
    Pomerania Development Agency (PL), Garnelen Farm Grevesmühlen GmbH & Co. KG (DE), Hanseatische Umwelt CAM GmbH (DE), Institut für Marine Biotechnologie e.V. (DE), Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH (DE), Polish Trout Breeders Association (PL), Association „Alternative Aquaculture” (LT), JSC Geoterma (LT), JSC LETEKA (LT), Agro Business Park (DK), Atrinova Business Development (SE), Vattenbrukscentrum Ost (SE), Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (DE)


    Images

    Logo Interreg Südliche Ostsee
    Logo Interreg Südliche Ostsee
    Source: EU


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).