idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2016 13:29

Gnomon: Neue Wege zum (altertumswissenschaftlichen) Wissen

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Ein DFG-gefördertes Projekt am Augsburger Lehrstuhl für Alte Geschichte zur Verbesserung der weltweiten altertumswissenschaftlichen Literaturrecherche

    Augsburg/München/GW/KPP - Im Rahmen ihrer Programmlinie "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" (FID) und konkret als Teil des FID "Altertumswissenschaften" fördert die DGF auf rund zwei Jahre ein neues Projekt am Augsburger Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Gregor Weber). Dieses Projekt zielt darauf ab, die von den Augsburger Althistorikern selbst mitbetriebene "Gnomon Bibliographische Datenbank" (GBD) in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek in den Bayerischen Verbundkatalog zu integrieren. Dadurch sollen neue Titel zukünftig in der die Katalogisierungsplattform B3Kat erfasst werden. Die derzeit rund 600.000 Gnomon-Titel profitieren zudem von allen Datenanreicherungen des Verbundes und Datenzuwächse werden zugleich auch tagesaktuell über die Metasuche PropyleumSearch verfügbar sein.

    Aktuell: ca. 600.000 komfortabel recherchierbare altertumswissenschaftliche Titel

    Die Literaturrecherche mit dem Ziel, das zu einem Thema bereits verfügbare Wissen zu erfassen, zählt zu den wichtigsten Arbeitsschritten der Altertumswissenschaftler. Sie können dabei auf einige, auch international ausgerichtete Datenbanken zurückgreifen, die ihnen einen Überblick über die Ergebnisse anderer Forscher präsentieren. Zu diesen Datenbanken gehört auch die „Gnomon Bibliographische Datenbank“ (GBD), die vom Augsburger Lehrstuhl für Alte Geschichte mitbetrieben wird. In ihr sind derzeit knapp 600.000 Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel, Rezensionen und Youtube-Clips verzeichnet. Herzstück der GBD ist der integrierte Thesaurus, der ca. 25.000 Schlagworte umfasst und in mehreren Sprachen recherchierbar ist und die Erschließung eines Themas mit Unter- und Oberbegriffen unterstützt. Die systematisch strukturierte Präsentation der Datensätze bietet einen komfortablen Überblick und verschafft der GBD dementsprechend eine rege weltweite Nachfrage.

    Künftig: verteilte Errfassung, Integration von Drittdaten und tagesaktuelle Bereitstellung

    Um bei steigenden Datenmengen und Nutzerzahlen auch zukünftig einen zuverlässigen Service anbieten zu können, soll die „Gnomon Bibliographische Datenbank“ im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek jetzt in den Bayerischen Verbundkatalog integriert werden. Die auf diesem Weg erfolgende Einbindung des GBD in die Katalogisierungsplattform B3Kat ermöglicht einerseits eine verteilte Erfassung der Daten an mehreren Standorten. Andererseits können so dann auch in der GBD noch nicht erfasste, in B3Kat aber bereits vorhandene bibliographische Daten direkt genutzt werden, während zugleich die gesamten Datenbestände der GBD tagesaktuell in die Metasuche PropylaeumSearch einfließen. Die bisherigen Arbeitsabläufe werden dadurch erheblich vereinfacht. Zudem profitieren die Nutzer der GBD zukünftig von allen im B3Kat vorgenommenen Kataloganreicherungen wie etwa der Einbindung von Buchcovern, Inhaltsverzeichnissen usw.

    Entscheidend: Integration bei Wahrung unterschiedlichster Datenstrukturen

    "Die Herausforderung bei der Migration von Daten auf die gemeinsame Katalogplattform B3Kat liegt darin, dass die Daten, die nach unterschiedlichen Konventionen in die einzelnen Datenbanken aufgenommen wurden, miteinander abgeglichen werden müssen, dass konkret also aufgrund der unterschiedlichen Datenstrukturen u. a. Schlagworte vereinheitlicht und neue Verknüpfungen erstellt werden müssen. Damit die jeweils spezifische Datenstruktur einzelner Datenbanken bei der Integration berücksichtigt wird und die Vorteile z. B. unserer GBD-Struktur erhalten bleiben", erläutert Dr. Andreas Hartmann, der das Projekt am Augsburger Lehrstuhl für Alte Geschichte bearbeitet, "ist eine enge Zusammenarbeit zwischen IT-Entwicklung und wissenschaftlicher Begleitung erforderlich."
    ______________________________

    Projekthomepage:
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/geschichte/alte/projekte/GBD/
    ______________________________

    Ansprechpartner:
    Dr. Andreas Hartmann/Prof. Dr. Gregor Weber
    Lehrstuhl für Alte Geschichte
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-5792
    andreas.hartmann@philhist.uni-augsburg.de
    ______________________________

    Weiterführende Links:
    • GBD: http://www.gnomon-online.de
    • B3Kat: http://www.bib-bvb.de/web/b3kat
    • PropylaeumSearch: http://www.propylaeum.de/suche
    • DFG-Förderlinie FID: http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fac...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).