idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Forscher entschlüsseln Entstehung hochentzündlicher Riesenimmunzellen / Erkenntnis erlaubt Entwicklung gezielterer Therapien bei schwer behandelbaren Immunerkrankungen / Publikation am 17. November 2016 im Fachmagazin Cell
Granulomatöse Erkrankungen betreffen Millionen Menschen weltweit. Die Erkrankungen führen unter anderem zu Entzündungen der Lungen, des Darms oder der Blutgefäße und zeichnen sich durch die Bildung kleiner Knötchen aus, Granulome genannt. Diese Knötchen werden durch hochstrukturiert angeordnete Immunzellen gebildet, vor allem aus vielkernigen Makrophagen. Aufgrund ihrer Größe werden diese auch als Riesenzellen bezeichnet. Bislang vermutete man, dass vielkernige Makrophagen durch Verschmelzung mehrerer Zellen entstehen. Eine gänzlich andere Erklärung haben Forscherinnen und Forscher um Dr. Antigoni Triantafyllopoulou, Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie des Universitätsklinikums Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Reinhard Voll), gemeinsam mit Kollegen der Universitätsmedizin Mainz, des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg, der Universität Würzburg und der Nationalen Kapodistrias-Universität Athen gefunden. Sie wiesen nach, dass die Riesenzellen durch eine fehlerhafte Zellteilung zustande kommen, bei der Erbgut und Zellgröße zwar verdoppelt werden, sich die Zelle aber anschließend nicht teilt. Die Entwicklung solcher Riesenzellen ist die Antwort des Körpers auf Erbgutschäden. Die Studie erschien am 17. November 2016 in der renommierten Fachzeitschrift Cell.
Granulome können sich als Reaktion auf dauerhafte infektiöse oder entzündliche Reize entwickeln, die der Organismus nicht abstellen kann. Daher werden granulomatöse Erkrankungen nicht-infektiösen Ursprungs oft durch Unterdrückung des Immunsystems behandelt. Doch dadurch steigt auch das Risiko von Infektionen. „Die neuen Erkenntnisse zur Entstehung der Riesenimmunzellen könnten nun die Entwicklung gänzlich neuer Therapieansätze bei granulomatösen Erkrankungen anstoßen“, sagt Studienleiterin Dr. Triantafyllopoulou.
Original-Titel der Publikation: DNA Damage Signaling Instructs Polyploid Macrophage Fate in Granulomas
DOI: 10.1016/j.cell.2016.09.054
Kontakt:
Dr. Antigoni Triantafyllopoulou
Forschungsgruppenleiterin
Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-62170
antigoni.triantafyllopoulou@uniklinik-freiburg.de
Johannes Faber
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-84610
johannes.faber@uniklinik-freiburg.de
http://www.cell.com/cell/fulltext/S0092-8674%2816%2931339-3 Link zur Studie
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).