idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2016 13:52

SPS IPC Drives: Die Industriesteuerung zieht in die Cloud

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Produktionssteuerung aus der Cloud – das ist das Thema des gemeinsamen Messeauftritts des Competence Center Automation Düsseldorf (CCAD) der Hochschule Düsseldorf und des Lehrstuhls für Kommunikationssysteme der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ESK auf der SPS IPC Drives in Nürnberg (22. bis 24. Novem-ber). Die Partner des Forschungsprojekts CICS präsentieren dieses Jahr eine Fertigungszelle mit zwei Test- und Prüfstationen einschließlich Roboterunterstützung, die sowohl aus der Cloud als auch lokal über einen Browser gesteuert werden kann. CICS ist das Kürzel für „Cloud-based Industrial Control Services“ (Fraunhofer Gemeinschaftsstand, Halle 8, Stand 300).

    Industrie 4.0 steht für eine effiziente, flexible und individuelle Fertigung auf der Basis von hochgradig vernetzten Produktionsanlagen. Ein cloudbasiertes Steuerungssystem, wie es im Projekt CICS erforscht wird, erfüllt diese Anforderungen: Es ermöglicht zum Beispiel das schnelle Hinzufügen von Sensoren und Aktoren nach dem Plug & Play-Prinzip ohne Neukonfiguration der Steuerung. Das gilt auch für die Herstellung der Synchronisation zwischen unterschiedlichen Steuerungen in räumlich verteilten Prozessen.

    IEC 61131 und neueste Webtechnologien treffen aufeinander

    Auf der SPS IPC Drives in Nürnberg (Halle 8, Stand 300) können sich Besucher von diesen Vorteilen anhand eines ausgestellten CICS-Demonstrators überzeugen. Als Anwendungsbeispiel ist eine robotergestützte Test- und Prüfstation zu sehen, die vollständig entweder über einen clientbasierten oder server-basierten CICS-Controller gesteuert werden kann. Das Steuerungsprogramm wird dabei mit üblichen industriellen Programmierwerkzeugen wie zum Beispiel PC WORX oder CODESYS als PLC Open XML Programm nach dem Standard IEC 61131-3 erstellt und der Runtime bereitgestellt.

    Das Projekt CICS, deutscher Titel: „Potential, Struktur und Schnittstellen von cloudbasierten industriellen Steuerungsdiensten“, startete im Oktober 2014. Partner sind das Düsseldorfer Telelabor, eine Einrichtung des Competence Center Automation Düsseldorf (CCAD), sowie der Lehrstuhl für Kommunikationssysteme der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ESK in München. Ziel von CICS ist es, eine Referenzarchitektur auf Basis von Webtechnologien zu erforschen, die für eine Realisierung industrieller Steuerungsprogramme in Form von Steuerungsdiensten geeignet ist (nach dem Standard IEC 61131). Das umfasst auch schnelle, zuverlässige und sichere Prozessdaten-Schnittstellen (WebConnector) unter Einsatz der Webprotokolle HTTP2, WebSocket und WebRTC. Die Steuerungsdienste nutzen verfügbare öffentliche und/oder private Cloud-Strukturen für Management und Ausführung der CICS. Als eine ergänzende Variante ist auch die Ausführung der Steuerungsdienste auf Webclients (Webbrowser) vorgesehen.

    Die Forschungsergebnisse ermöglichen unter anderem die Entwicklung neuer, durchgängig weborientierter Steuerungssysteme, die sich außerordentlich flexibel und mit wenig Aufwand an anwendungsspezifische Bedürfnisse anpassen lassen.

    Das Forschungsprojekt wird über die Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI e.V. durch das BMWi gefördert. Begleitet wird das Projekt von Un-ternehmen der Automatisierungsbranche. Dazu gehören ESR Pollmeier, Formware, Software Factory und Wiesemann & Theis.

    Fraunhofer-Stand: Halle 8, Stand 300

    Pressekontakt:

    Fraunhofer ESK
    Hans-Thomas Hengl
    PR-Referent
    T. +49 89 547088-396
    hans-thomas.hengl@esk.fraunhofer.de
    www.esk.fraunhofer.de

    Universität Augsburg
    Klaus P. Prem
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    T. +49 821 / 598-2096
    klaus.prem@presse.uni-augsburg.de
    www.presse.uni-augsburg.de

    Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences
    Competence Center Automation Düsseldorf (CCAD)
    Prof. Dr.-Ing. Reinhard Langmann
    T. +49 211 / 4351-3121
    langmann@ccad.eu
    www.ccad.eu


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).