idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2016 12:32

7. internationale Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung: Forschende diskutierten in Bonn

Katharina Mader Communications
EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

    Bonn, 20. November 2016. – Demographischer Wandel, klimafreundliche Energieversorgung, High Tech im Gesundheitswesen, Big Data sowie zivile Sicherheit sind nur einige der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – in der Forschung auch „Grand Challenges“ genannt. Wie können Wissenschaft und Politik diesen angemessen begegnen? Wie lassen sich Chancen und Risiken gleichermaßen bewerten? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen tagten Forschende aus dem Gebiet der Technikfolgenabschätzung und Innovationsforschung zusammen mit Vertreter(inne)n aus Politik und Gesellschaft vom 16.–18. November 2016 in Bonn.

    Ob Big Data, demographischer Wandel oder Energiewende – dies sind zentrale Themenfelder, über die in Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert werden muss, weil sie unsere Lebensbereiche sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene beeinflussen. Daher werden große Erwartungen an unterstützende Entwicklungen geknüpft. So bieten Big Data-Technologien, Serviceroboter oder erneuerbare Energien durchaus Lösungsansätze für solche Herausforderungen. Gleichzeitig sind mit ihnen aber auch Gefahren und Unsicherheiten verbunden: der „gläserne“ Mensch; Roboter, die Menschen komplett ersetzen könnten; Windräder auf Kosten des Naturschutzes etc. Umso relevanter ist daher eine Abwägung von Chancen und Risiken dieser Entwicklungen.

    Das Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA) lud deshalb vom 16.–18. November 2016 nach Bonn ein, um das Thema „Grand Challenges meistern“ näher zu beleuchten: Welchen Beitrag können Technikfolgenabschätzung und Innovationsforschung leisten, um diesen Herausforderungen angemessen zu begegnen?

    Zum Auftakt diskutierten unter anderem Patricia Lips vom Forschungsausschuss des Deutschen Bundestags, Klaus Hamacher vom Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und Michael Müller, ehemaliger Vorsitzender der deutschen Endlagerkommission. Einig war man sich darin, dass Innovationshandeln immer komplexer werde und wissenschaftliche Politikberatung daher mehr und mehr auf inter- und transdisziplinäre Ansätze angewiesen sei. Der Bedarf an reflektierten Zukunftsstudien steige jedenfalls, weil entsprechende Forschung der Politik dadurch Alternativoptionen bieten könnten. Die Frage sei aber, inwieweit Wissenschaft Politik nur beraten oder sich auch an der Umsetzung von Lösungen und Ergebnissen beteiligen sollte. Auf jeden Fall könnte die verstärkte Orientierung der Forschung an Grand Challenges zu einer besseren Rückbindung der Wissenschaft an die Gesellschaft führen, was ihren unmittelbaren Nutzen stärken würde.

    Im Laufe der Tagung wurden auch Möglichkeiten zur Partizipation breiterer Bevölkerungsschichten diskutiert: Wie erreicht man die Aufmerksamkeit für relevante Themen unserer Zeit? Wie kommuniziert man Grand Challenges bzw. große gesellschaftliche Herausforderungen? Tenor war, dass Laien je nach Betroffenheitsgrad und spezifischer Kompetenz in problemrelevanten Kontexten mehr oder weniger stark in trans-disziplinäre Vorhaben zur Politikberatung involviert werden könnten. Davon ausgehend könnten dann begründete und gerechtfertigte Lösungswege angeboten werden – sei es beispielsweise bei Fragen der Digitalisierung, Gentechnik oder Erneuerbaren Energien.

    Organisator Dr. Stephan Lingner von der EA European Academy zeigte sich bei Tagungsende zufrieden: „Vorausschauende Technikfolgenabschätzung kann – neben anderen Ansätzen – einen wichtigen Beitrag zum sachlich fundierten und sozial robusten Umgang mit technisch zugänglichen Problemen unserer Zeit leisten.“

    --
    Die Tagungsvorträge werden 2017 in einem Tagungsband erscheinen, auf den zu gegebener Zeit hingewiesen wird.

    --
    Über die EA European Academy GmbH:
    Wissenschaft, Technologie und Innovation verändern unsere Lebensbedingungen in raschem Tempo. Das eröffnet neue Handlungsoptionen und bietet erstrebenswerte Chancen, beinhaltet aber auch unbekannte Risiken und Konsequenzen. An der EA European Academy of Technology and Innovation Assessment, einer interdisziplinären Forschungseinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), werden diese Entwicklungen analysiert, reflektiert und im EA-Lab modelliert, um Gestaltungswissen bereitzustellen. Im Jahr 2016 feiert die EA European Academy ihr 20-jähriges Bestehen.
    --


    More information:

    http://www.ea-aw.de/nta7
    http://www.ea-aw.de


    Images

    Begleitete die NTA7 visuell: Graphic Recording von Marcus Frey
    Begleitete die NTA7 visuell: Graphic Recording von Marcus Frey
    Source: (Foto: EA European Academy)


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung "7. internationale Tagung des Netzwerks Technikfolgenabschätzung" (PDF)

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).