idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2016 10:09

Was ist die fünfte Dimension? - Leipziger Gespräch zur Mathematik

Jana Gregor Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPIMIS)

    „Was ist die fünfte Dimension? – Mathematik zwischen Abstraktion und Anschauung“ ist das Thema des nächsten Leipziger Gesprächs zur Mathematik am Mittwoch, dem 23. November um 19.00 Uhr in der Alten Handelsbörse am Naschmarkt. Referentin des populärwissenschaftlichen Vortrags ist Mathematikprofessorin Annette Werner von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Der Eintritt zu der von Stadt Leipzig, Mathematischem Institut der Universität sowie Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften organisierten Veranstaltungsreihe ist frei.

    In der Mathematik und ihren Anwendungen in den Naturwissenschaften sind geometrische Objekte mit beliebig vielen (sogar unendlich vielen) Dimensionen an der Tagesordnung. Dies mag auf den ersten Blick erstaunlich klingen, können wir uns doch etwa unter einem fünfdimensionalen Objekt erst einmal anschaulich nicht viel vorstellen. Der Vortrag wird das Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Anschauung in der Mathematik anhand der Frage nach vieldimensionalen Räumen ausloten. Als konkrete Anwendung soll dies anhand des Google-Suchalgorithmus‘ diskutiert werden.

    Professor Dr. Annette Werner, geboren 1966, promovierte 1995 an der Universität Münster bei Christopher Deninger und erhielt ihre erste Berufung 2004 an die Universität Siegen, im gleichen Jahr an die Universität Stuttgart und im Jahr 2007 an die Universität Frankfurt, an der sie bis heute lehrt. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Arithmetischen Geometrie, also der Untersuchung der Struktur der ganzen Zahlen im Kontext der algebraischen Geometrie. Besonders aktiv ist sie dabei im Gebiet der nicht-archimedischen Geometrie. Ein weiteres Interessensgebiet ist die Anwendung algebraischer Geometrie in der Verschlüsselungstechnik, zu der im Springer Verlag ein Lehrbuch mit dem Titel »Elliptische Kurven in der Kryptographie« erschienen ist. Außerdem ist sie Mitherausgeberin des Sammelbandes »Facettenreiche Mathematik«, in dem Mathematikerinnen ihre Arbeitsgebiete einem breiten Publikum vorstellen. Frau Werner selbst stellt dabei die algebraische Geometrie über p-adischen Körpern vor.

    Kontakt:

    Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
    Jana Gregor
    Tel. 0341 / 99 59 650 bzw. 0170 2228049
    Fax 0341 / 99 59 658
    Email: jgregor@mis.mpg.de


    More information:

    http://www.uni-frankfurt.de/50278019/Werner Informationen zu Prof. Dr. Annette Werner
    http://www.mis.mpg.de/calendar/gespraeche-zur-mathematik Informationen zur Veranstaltungsreihe


    Images

    Prof. Dr. Annette Werner
    Prof. Dr. Annette Werner
    Goethe-Universität Frankfurt
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Mathematics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).