idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2016 11:34

Neue Impulse für die Inklusion in der Berufsbildung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Fachtagung in Hamburg bündelt erstmals bundesweite Erfahrungen

    Wie Inklusion beim Übergang von der Schule in den Beruf konkret und erfolgreich gestaltet werden kann, zeigen Projekte, Modelle und gute Praxisbeispiele in insgesamt 14 Foren auf der heute und morgen in Hamburg stattfindenden bundesweiten Tagung „Teilhabe und Inklusion im Übergang von der Schule in den Beruf“. Durch den Transfer der guten Praxisbeispiele in die Breite und den Erfahrungsaustausch der beteiligten rund 400 Expertinnen und Experten werden neue Impulse gesetzt und Perspektiven aufgezeigt, die das Thema Inklusion in der beruflichen Bildung stärken.

    An der gemeinsamen Tagung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sowie unter Einbeziehung nahezu aller Bundesländer sind auch Schulen, Betriebe und Kammern mit ihrer Expertise beteiligt.

    „Die Themen Digitalisierung der Arbeitswelt und Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen prägen zurzeit die öffentliche Diskussion. Wir dürfen dabei aber andere, wichtige Themen, wie die Inklusion, nicht aus den Augen verlieren“, betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser anlässlich der Eröffnung. „Das Inklusionspotenzial des beruflichen Bildungssystems ist nach wie vor hoch und muss weiter erschlossen werden. Die Tagung leistet einen aktiven Beitrag dazu, die Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven einer besseren Einbeziehung und Förderung behinderter und benachteiligter Menschen in berufliche Bildung durch Vernetzung aller beteiligten Akteure noch intensiver auszuloten und umzusetzen. Dabei ist für eine erfolgreiche Gestaltung der Ausbildungspraxis insbesondere die enge Zusammenarbeit von Berufsschule und Betrieb von grundlegender Bedeutung.“

    Hamburgs Senator für Schule und Berufsbildung, Ties Rabe, unterstreicht als Gastgeber der Tagung: „Unser Ziel ist klar: eine inklusive Berufsbildung, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen, ihres Potenzials und ihrer Bedürfnisse eine vollständige Teilhabe an beruflichen Bildungsangeboten ermöglicht. Dies erproben ausgewählte allgemeinbildende und berufsbildende Schulstandorte in Hamburg seit 2014 im Rahmen eines durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekts gemeinsam mit Betrieben und Trägern am Übergang Schule – Beruf; von der Berufs- und Studienorientierung, über die Ausbildungsvorbereitung bis zur beruflichen Ausbildung.“

    Hintergrund für die Durchführung der Veranstaltung ist die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, mit der in Deutschland ein Prozess angestoßen wurde, der im Kern den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern in Regelschulen in den Blick nimmt. Inklusion bezieht sich aber auf alle Bereiche des Bildungssystems und damit auch auf die berufliche Bildung und den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf.

    Weitere Informationen zur Tagung unter http://www.teilhabe-und-inklusion.de

    Die Fachstelle „Übergänge in Ausbildung und Beruf“ (überaus) im BIBB bietet im geschlossenen Bereich ihres Portals http://www.ueberaus.de allen interessierten Expertinnen und Experten die Möglichkeit, sich zu diesem Thema weiter zu vernetzen und fachlich auszutauschen.

    Ansprechpartner im BIBB:
    Klaus Weber; E-Mail: klaus.weber@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).