idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2016 12:04

Geformtes Licht beschleunigt digitale Verarbeitungsprozesse

Dr. Olivia Meyer-Streng Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Quantenoptik

    In einem Experiment am MPQ wurden mit Lichtpulsen aus wenigen Schwingungen die schnellsten jemals erreichten Schaltgeschwindigkeiten für elektrische Ströme in Halbleitern erzielt.

    Moderne elektronische und digitale Technologien basieren auf der Steuerung elektrischer Ströme in Halbleiter-basierten Geräten, von Computern über Smartphones bis zu Verstärkern. Ein internationales Team von Wissenschaftlern der Monash University (Melbourne, Australien) und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (Garching) hat nun in einem Experiment die Grundlagen dafür gelegt, die Leistungsfähigkeit Halbleiter-basierter Techniken für die Signalverarbeitung erheblich zu steigern. (Optica, 14. November 2016, DOI: 10.1364/OPTICA.3.001358).

    Mit Hilfe von präzise geformten Lichtpulsen erreichten die Wissenschaftler, dass der elektrische Strom in einem Halbleiter (in diesem Fall Galliumnitrid) mit nie dagewesener Geschwindigkeit an und ausgeschaltet werden konnte. Dieses Ergebnis ebnet den Weg, optisch gesteuerte elektronische Geräte zu entwickeln, die mit weit höherer Frequenz arbeiten als es bisher möglich ist.

    „Die Zeit, die für das Ein- und Ausschalten des elektrischen Stroms in einem Halbleiter benötigt wird, bestimmt die Leistungsfähigkeit elektronischer Geräte“, erklärt Projektleiter und ARC Future Fellow Dr. Augustin Schiffrin, der jetzt an der Monash University in Australien forscht. „Indem wir die schnellsten verfügbaren Werkzeuge – speziell geformte optische Laserpulse aus wenigen Schwingungen – verwendeten, konnten wir elektrische Ströme in Halbleitern tausendmal schneller als in herkömmlicher Elektronik steuern.“

    „Wir haben erfolgreich getestet, wie diese Geräte arbeiten, indem wir das Verhalten von Schaltkreisen aus unterschiedlichen Materialien, Galliumnitrid und Quarzglas, miteinander verglichen“, führt Dr. Stanislav Kruchinin vom MPQ aus. „In beiden Fällen induziert das Laserfeld Interferenzen der elektronischen Anregungen, die auf der Femtosekunden-Zeitskala gesteuert werden können. Unser gegenwärtiger Aufbau funktioniert bereits bei viel geringeren Feldintensitäten als für dielektrische Stoffe benötigt werden. Man kann also mit nicht-verstärkten Laserpulsen arbeiten.“

    Die Arbeit demonstriert die schnellste je erreichte Kontrolle über in Halbleitern erzeugte elektrische Ströme und legt damit den Grundstein, optisch kontrollierte elektronische Geräte zu entwickeln.

    Originalveröffentlichung:

    T. Paasch-Colberg, S. Yu. Kruchinin, Ö. Sağlam, S. Kapser, S. Cabrini, S. Muehlbrandt, J. Reichert, J. V. Barth, R. Ernstorfer, R. Kienberger, V. S. Yakovlev, N. Karpowicz and Agustin Schiffrin
    Sub-cycle optical control of current in a semiconductor: from the multiphoton to the tunneling regime
    Optica, 14 November 2016, DOI: 10.1364/OPTICA.3.001358

    Kontakt:

    Dr. Olivia Meyer-Streng
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching b. München
    Telefon: +49 (0)89 32 905 -213
    E-Mail: olivia.meyer-streng@mpq.mpg.de

    Silvia Dropulich
    Marketing and Communications Manager
    Monash University, Melbourne, Australia
    Telefon: +61 3 9902 4513
    E-Mail: silvia.dropulich@monash.edu


    Images

    Ein mit zwei metallischen Elektroden verbundener Halbleiter wird ultrakurzen Laserpulsen ausgesetzt, wobei direkt messbare elektrische Ströme erzeugt und gesteuert werden.
    Ein mit zwei metallischen Elektroden verbundener Halbleiter wird ultrakurzen Laserpulsen ausgesetzt, ...
    Source: Grafik: Christian Hackenberger


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).