idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2016 16:30

Forscherteam identifiziert Zellen, die bei der Regeneration des Axolotl-Fingers zu Knochen werden

Franziska Clauß Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien TU Dresden

    Am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien (CRTD) – Exzellenzcluster an der TU Dresden, hat ein Team um Joshua Currie, PhD, und Elly Tanaka, PhD, eine Life-Imaging Methode während der Regeneration des Axolotls eingesetzt und damit einzigartige Migrationskinetiken verschiedener Typen von Bindegewebszellen identifiziert. Diese koordinieren die Entwicklung des Gewebes während der Regeneration. Die Ergebnisse dieser Studie sind am 21. November 2016 in der Fachzeitschrift Developmental Cell veröffentlicht worden.

    Dresden. Der Axolotl ist ein Champion der Regeneration. Er kann sein Gliedmaßenskelett vollständig regenerieren und ist in der Lage, Wunden ohne eine Bildung von Narben heilen zu lassen. Die Entschlüsselung dieser Prozesse verspricht, die Knochenregneration nach Frakturen zu verbessern, als auch die Narbenbildung während der Wundheilung zu reduzieren. Wird eine Gliedmaße des Axolotls amputiert, wandern Zellen zum Ort der Verletzung und bilden dort eine Ansammlung von Zellen, das sogenannte Blastem. Das Blastem baut dann die fehlenden Bereiche der Gliedmaße wieder auf. Eine zentrale Frage besteht dabei „Wo genau kommen die Zellen für das Blastem her?“ Um diese Frage zu beantworten, nutzen Currie et. al. eine mehrfarbige Label-Technik und die Methode des Life-Imaging, um die Regeneration in der Fingerspitze des Axolotls zu untersuchen. Dabei fanden sie heraus, dass die Zellen, welche den Knochen und die Zellen unter der Hautoberfläche umgeben, zur Wundumgebung wandern, um das fehlende Knochengerüst der Fingerspitze aufzubauen. Schließlich identifizierte das Team auch den Wachstumsfaktor PDGF-BB (Platelet-derived growth factor BB), der eine Rolle bei der Aktivierung und Migration der Zellen zur Wunde spielt und daher essentiell für die Bildung des Blastems ist.

    „In der Zukunft wird es wichtig sein, zu verstehen, wie PDGF-BB, ein Wachstumsfaktor der auch in Menschen gefunden werden kann, in der Lage ist, Zellen zum Wandern in die Wundumgebung anzuregen. Außerdem möchten wir herausfinden, ob Wunden beim Menschen auch von diesem Wachstumsfaktor profitieren können, indem mehr Zellen angeregt werden, bei der Regeneration und der Wundheilung ohne Narbenbildung zu helfen,“ sagt der Erstautor der Studie, Joshua Currie, PhD.

    Seit 2011 arbeitet Joshua Currie, PhD, als Postdoctoral Fellow am CRTD. 2011 erlangte er den Doktorgrad an der University of North Carolina (Chapel Hill, North Carolina, USA). Zuvor war er als Research Assistant an der Vanderbilt University (Nashville, Tennessee, USA) tätig.

    Elly Tanaka, PhD, war von 2008 – 2016 als Professorin für „Animal Models of Regeneration“ an der Technischen Universität Dresden, am Exzellenzcluster und DFGForschungzentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) tätig. Seit September 2016 arbeitet sie als Senior Scientist am Research Institute of Molecular Pathology (IMP) in Wien, Österreich.

    Publikation:
    „Live Imaging of Axolotl Digit Regeneration Reveals Spatiotemporal Choreography of Diverse Connective Tissue Progenitor Pools”
    DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.devcel.2016.10.013

    Weitere Publikationen:
    Prayag Murawala, Elly M. Tanaka, Joshua D. Currie. ”Regeneration: The Ultimate Example of Wound Healing,” Seminars in Cell and Developmental Biology, 23(9), 954-962, 2012.

    Tanaka EM. The Molecular and Cellular Choreography of Appendage Regeneration. Cell. 2016 Jun 16;165(7):1598-608. DOI: 10.1016/j.cell.2016.05.038.

    Presse Kontakt:
    Franziska Clauß, M.A.
    Press Officer
    Phone: +49 351 458 82065
    E-Mail: franziska.clauss@crt-dresden.de


    More information:

    http://dx.doi.org/10.1016/j.devcel.2016.10.013
    https://scholar.google.de/citations?hl=en&user=y6IrZuAAAAAJ
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Tanaka+EM


    Images

    Joshua Currie and Elly Tanaka
    Joshua Currie and Elly Tanaka
    Source: © CRTD

    Brainbow Labeling
    Brainbow Labeling
    Source: © Joshua Currie, CRTD


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).