idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die DFG stellt bis Oktober 2021 insgesamt 3 Millionen Euro für das Graduiertenkolleg bereit. Das Kolleg wurde am 01.10.2012 eingerichtet und bietet derzeit mehr als 20 ForscherInnen die Möglichkeit zur Promotion und Weiterqualifikation.
Übergreifendes Ziel des DFG-Graduiertenkollegs 1769 ist die Erforschung von historischen und gegenwärtigen Medienpraktiken ‚in motion‘ und ‚in situ‘. Die Kollegiaten der zweiten Bewilligungsphase untersuchen, wie sich in Folge einer gesteigerten Mobilität und einer immer stärker verteilten Räumlichkeit Medien- und Datenprozesse neu formieren.
Das Graduiertenkolleg „Locating Media“ der Universität Siegen ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der zweiten Förderphase bestätigt. Die DFG stellt hierfür bis Oktober 2021 insgesamt 3 Millionen Euro bereit. Das Kolleg wurde am 01.10.2012 eingerichtet und bietet derzeit 20 Kollegiatinnen und Kollegiaten sowie einem PostDoc die Möglichkeit zur Promotion und zur Weiterqualifikation.
Stand die erste Förderphase vor allem im Zeichen einer methodischen Neuausrichtung der Medienwissenschaft durch orts- und situationsbezogene Analysen, liegt der Fokus in der zweiten Förderphase auf der Entwicklung mobiler und digitaler Methoden für die Analyse und Gestaltung mobiler Digitalmedien. „Mit der Verlängerung wird die Arbeit der vergangenen Jahre honoriert. Wir freuen uns, dass das Graduiertenkolleg damit weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Methodenentwicklung in den Medien- und Sozialwissenschaften leisten kann“, so die Co-Sprecher Carolin Gerlitz und Tristan Thielmann.
Übergreifendes Ziel des DFG-Graduiertenkollegs 1769 ist die Erforschung von historischen und gegenwärtigen Medienpraktiken ‚in motion‘ und ‚in situ‘. Die Kollegiaten der zweiten Bewilligungsphase untersuchen, wie sich in Folge einer gesteigerten Mobilität und einer immer stärker verteilten Räumlichkeit Medien- und Datenprozesse neu formieren. Dazu werden die in Siegen erfolgreich erprobten ethnographischen Methoden um digitale und mobile Methoden erweitert, um auf diese Weise den Herausforderungen in der Erforschung aktueller Medienphänomene besser gerecht zu werden.
Die Forschung am Graduiertenkolleg ist in hohem Maße interdisziplinär; Kompetenzen aus sozial-, informations- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen werden mit medienwissenschaftlichen Erkenntnisinteressen verknüpft. Die disziplinären Felder der orts- und situationsbezogenen Medienforschung umfassen die Medienwissenschaft, Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Linguistik, Wirtschaftsinformatik, Human-Computer Interaction, Science and Technology Studies sowie Medienethnologie und Mediengeographie.
http://www.locatingmedia.uni-siegen.de/
Die Mitglieder des Graduiertenkollegs Locating Media an der Universität Siegen.
Universität Siegen
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).