idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2016 15:26

Sterbealter gleichen sich an

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    Je höher die Lebenserwartung in einer Gesellschaft, desto weniger unterscheidet sich, wie alt die Menschen bei ihrem Tod sind. Forscher entdecken neue Regelmäßigkeit für verschiedenste menschliche Kulturen und Epochen.

    Rostock. Je älter die Menschen im Durchschnitt werden, desto weniger unterscheiden sich ihre Alter zum Todeszeitpunkt. Dies folgt einer festen mathematischen Regel, wie Forscher mit Daten aus 44 Ländern belegen. Sinkt die Lebenserwartung in Krisenzeiten kurzfristig, klaffen die Sterbealter nach derselben Regel wieder weiter auseinander.

    „Da die Lebenserwartung sehr wahrscheinlich weiter wächst, können wir damit rechnen, dass künftig weniger Menschen als bisher früher sterben müssen als der Durchschnitt“, sagt Alexander Scheuerlein, Forscher am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock. Scheuerlein veröffentlichte die Untersuchung zur Lebensspanne jetzt zusammen mit MPIDR-Direktor James Vaupel und einem internationalen Forscherteam im Wissenschafts-Journal „PNAS“.

    Weniger Menschen müssen verfrüht sterben

    Auch in Deutschland ist der Effekt spürbar. Während die Lebenserwartung der Frauen in den alten Bundesländern von 1956 bis 2013 um zwölf Jahre stieg (von 70,9 auf 82,9 Jahre), wurde die Verteilung der Sterbealter um fast 3 Jahre schmaler (siehe Grafik): Im Jahr 1956 verstarb die Hälfte aller Frauen innerhalb einer Zeitspanne von 15,7 Jahren um das mittlere Todesalter, im Jahr 2013 betrug diese Spanne nur noch 12,9 Jahre.

    Die zeitlich immer engere Häufung der Todesfälle bedeute nicht nur, dass weniger Menschen verfrüht – also vor dem durchschnittlichen Todesalter – sterben, sagt MPIDR-Demograf Scheuerlein. Gleichzeitig hätten auch immer weniger das Privileg, deutlich länger zu leben als im Mittel. „Das Ausmaß, in dem die Menschen von der Verlängerung des Lebens profitieren, gleicht sich immer mehr an“, sagt Scheuerlein.

    Länder- und systemübergreifende Gesetzmäßigkeit

    Der Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Häufung der Sterbealter gilt nicht nur im Zeitvergleich innerhalb eines einzelnen Landes. Die Forscher fanden die Regularität auch im Vergleich verschiedener Länder, Geschlechter, historischer Epochen und gesellschaftlicher Systeme. Egal, welche Bevölkerungen die Wissenschaftler verglichen: Demselben Unterschied in den Lebenserwartungen entsprach immer derselbe Unterschied in der Spanne der Sterbealter-Verteilung.

    Die gleichen mathematischen Bedingungen treffen dabei selbst für sehr verschiedene Extremfälle zu: Für die modernen Japanerinnen, die mit über 80 Jahren Lebenserwartung derzeit Weltspitze sind, ebenso wie für heute noch traditionell lebende Jäger-und Sammler-Völker (mit etwa 40 Jahren Lebenserwartung) oder die historische Bevölkerung befreiter US-Sklaven in Liberia mit einer mittleren Lebenslänge von zeitweilig nur wenigen Jahren.

    Mit Blick auf die Vielfalt der menschlichen Gesellschaften, für die die neue demografische Regel gilt, sei es bisher nicht möglich, deren Ursache auszumachen, sagt Alexander Scheuerlein: „Die Universalität des Zusammenhangs ist verblüffend. Klar scheint bisher nur, dass er etwas mit der soziokulturellen Organisation menschlicher Gesellschaften zu tun haben muss.“

    Immer längeres Leben trotz niedriger Kindersterblichkeit

    Die PNAS-Studie bestätige die jüngere Forschung, der zufolge weitere Gewinne bei der
    Lebenserwartung künftig im hohen Alter zu erwarten seien, so Scheuerlein. In der Vergangenheit seien die Sterbealter vor allem deshalb sehr unterschiedlich gewesen, weil die Kindersterblichkeit hoch war. Dadurch ergaben sich zwei Altersgruppen, in denen sich die Todesfälle häuften: Das frühe Kindesalter und – für die, die das Kindesalter überlebten - das Erwachsenenalter. Weil die Schwerpunkte dieser beiden Gruppen weit auseinander lagen, sei es nicht erstaunlich gewesen, dass mit sinkender Kindersterblichkeit die Spanne der Sterbealter schrumpfte und die Lebenserwartung gleichzeitig stieg.

    Inzwischen liegt die Kindersterblichkeit aber schon länger auf anhaltend niedrigem Niveau, und der übergroße Anteil der Sterbefälle konzentriert sich auf die höheren Alter. Dennoch verläuft die Entwicklung anhaltend gemäß der neu entdeckten Regel: Die Sterbefälle häufen sich weiterhin in immer kleineren Zeitintervallen, auch wenn die Altersbereiche, die dazu zur Verfügung stehen, bereits kleiner geworden sind und inzwischen hauptsächlich in der fortgeschrittenen zweiten Lebenshälfte liegen. Gleichzeitig erreicht die Lebenserwartung ungebremst höhere Werte. „Auch die neu entdeckte Gesetzmäßigkeit liefert damit keinerlei Hinweise, dass die Lebenserwartung in
    naher Zukunft zu wachsen aufhört“, sagt Demograf Scheuerlein.

    Über das MPIDR

    Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock untersucht die Struktur und Dynamik von Populationen: von politikrelevanten Themen des demografischen Wandels wie Alterung, Geburtenverhalten oder der Verteilung der Arbeitszeit über den Lebenslauf bis hin zu evolutionsbiologischen und medizinischen Aspekten der Alterung. Das MPIDR ist eine der größten demografischen Forschungseinrichtungen in Europa und zählt zu den internationalen Spitzeninstituten in dieser Disziplin. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.

    http://www.demogr.mpg.de


    Ansprechpartner

    Alexander Scheuerlein – MPIDR-Autor des Artikels
    (spricht Deutsch und Englisch)
    TELEFON +49 381 2081 – 212
    E-MAIL scheuerlein@demogr.mpg.de

    Silvia Leek – MPIDR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    TELEFON +49 381 2081 – 143
    E-MAIL presse@demogr.mpg.de


    Diese Pressemitteilung, die Grafik in hoher Auflösung und die Daten dazu finden Sie online unter http://www.demogr.mpg.de/go/sterbealter

    Original-Veröffentlichung:

    Fernando Colchero, Roland Rau, Owen R. Jones, Julia A. Barthold, Dalia A. Conde, Adam Lenart, Laszlo Nemeth, Alexander Scheuerlein, Jonas Schoeley, Catalina Torres, Virginia Zarulli, Jeanne Altmann, Diane K. Brockman, Anne M. Bronikowski, Linda M. Fedigan, Anne E. Pusey, Tara S. Stoinski, Karen B. Strier, Annette Baudisch, Susan C. Alberts, James W. Vaupel: The emergence of longevous populations, PNAS, DOI 10.1073/pnas.1612191113


    Images

    Immer mehr Lebenszeit, immer weniger breit verteilt
    Immer mehr Lebenszeit, immer weniger breit verteilt
    Source: © 2016 Max−Planck−Institut für demografische Forschung


    Attachment
    attachment icon MPIDR-PM_Sterbealter_gleichen_sich_an_DE

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).