idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2016 11:12

Duale Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt in Schieflage

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Fachtagung zu Folgen des demografischen Wandels für Berufsausbildungssystem der neuen Bundesländer

    Die Zahl der Ausbildungsverträge in den neuen Bundesländern sinkt in einigen Berufen dramatisch, es gibt einen Höchststand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen, immer mehr Ausbildungsabbrecher und einen enormen Rückgang der unternehmerischen Ausbildungsbeteiligung. Zu dieser Einschätzung kommt das von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gegründete „Forschungsnetzwerk Demografie und Fachkräftesicherung in den neuen Bundesländern.“
    Im Netzwerk kooperierende Berufsbildungsexperten der Universitäten Magdeburg, Rostock und Dresden sowie Experten des Bundesinstituts für Berufsbildung stellen nun mögliche Lösungen, Forschungs- und Handlungsansätze auf der Fachtagung „Demografie und Fachkräftesicherung in den neuen Bundesländern“ am 24. und 25. November 2016 vor.

    WAS: Fachtagung der Otto-von-Guericke-Universität „Demografie und Fachkräftesicherung in den neuen Bundesländern“
    WANN: 24./25. November 2016, 10.00 bis 18.00 Uhr
    WO: Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer Instituts IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg

    „Der demografische Wandel führt zu beträchtlichen Verwerfungen insbesondere für die kleinen und mittleren Unternehmen“, so der Berufs- und Betriebspädagoge Prof. Klaus Jenewein von der Universität Magdeburg. „Dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel in Mitteldeutschland können die Betriebe aber nur mit großer gemeinsamer Anstrengung und abgestimmt mit ihren Ausbildungspartnern entgegenwirken“, so Jenewein. Dafür sollten seiner Ansicht nach die Ergebnisse eines bundesweiten Modellversuchs des Bundesinstituts für Berufsbildung herangezogen werden. Dieser wurde unter Mitarbeit der Magdeburger Berufsbildungsforscher durchgeführt und zeigte neue Ansätze für den Umgang mit demografischen Veränderungen. „Die gemeinsame Aufgabe ist nur in enger Zusammenarbeit mit den Sekundarschulen und ihrer Bildungsarbeit in den berufsorientierenden Fächern Technik und Wirtschaft zu bewältigen“, so der Stiftungsprofessor für Wirtschaftsdidaktik der Universität Magdeburg, Prof. Dr. Robert Jahn. Auch die Pädagogen der Berufsbildenden Schulen stünden durch eine wachsende Heterogenität der Berufsschulklassen vor großen Herausforderungen, das Gleiche gelte für die betrieblichen Ausbilder in den Unternehmen des Landes.

    In den mitteldeutschen Bundesländern hat der demografische Wandel zu einem rapiden Rückgang der nicht studienberechtigten Schulabsolventen geführt. Waren es in den neuen Bundesländern im Jahr 2001 noch über 170.000 Schulabsolventen, lag der Tiefpunkt im Jahr 2011 bei nur noch 75.000. Diese Entwicklung hat gravierende Konsequenzen: Kamen für Elektriker im Wirtschaftsbereich Handwerk im Jahr 1995 noch 2.793 neue Ausbildungsverträge in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zustande, lag die Zahl 2013 bei gerade mal 750 - zwei Drittel weniger und Tendenz weiter fallend.
    Verschärft werde dieser Trend durch eine weitere Entwicklung, so der Berufsbildungsforscher Jenewein: Die Zahl der sogenannten Vertragslösungen steigt seit Jahren gravierend an. In manchen Berufen betrifft die Vertragslösungsquote bereits die Hälfte der betroffenen Ausbildungsverhältnisse, was zu einem weiteren Rückgang der neu ausgebildeten Fachkräfte führt. Jenewein stellt fest, „dass diese Entwicklungen weder in der Bildungs- und Wirtschaftspolitik noch bei den Berufsbildungsakteuren in Betrieben, Berufsbildenden Schulen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen sehr präsent sind. Wir sind längst an einem Punkt, der gerade in unserer Region konsequentes Handeln erfordert.“

    Kontakt für die Medien: Institut Bildung, Beruf und Medien der Universität Magdeburg, Prof. Dr. Robert Jahn, Stiftungsprofessor der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt, Tel.: +49 391 67-56936, E-Mail: robert.jahn@ovgu.de; Prof. Dr. paed. Klaus Jenewein, Tel.: +49 391 67-56602, E-Mail: jenewein@ovgu.de


    More information:

    http://link.ovgu.de/demografietagung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).