idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2016 18:00

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

Dipl.-Ing. Wilfried Grunau Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Emden/Leer

    Bei einer Tagung des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit ist am Mittwoch im Coram der Hochschule Emden/Leer über das Thema „Soziale Arbeit 4.0 – Wie viel Digitales verträgt Soziales?“ diskutiert worden. Studierende des dritten Semesters aus dem Masterstudiengang „Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion“ hatten die Veranstaltung in Eigenregie geplant und umgesetzt.

    Welche gesellschaftlichen Auswirkungen die Digitalisierung in bestimmten Bereichen hat, wurde am Nachmittag von verschiedenen Referenten exemplarisch dargelegt. Prof. Dr. Eric Mührel, Vizepräsident für Forschung und Lehre an der Hochschule und Lehrender am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, betonte am Rande seiner Begrüßung, dass es nicht nur um die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen in der Digitalisierung der Wirtschaft gehe, sondern auch darum, dass sich Soziales und Gesellschaft selbst durch die Digitalisierung weitreichend verändern könnten.

    Wie wichtig Bildung gerade in der Welt der digitalen Medien geworden sei, habe erst kürzlich der Ausgang des Präsidentschafts-Wahlkampfs in den USA gezeigt, so Mührel. So hätten die Wahlversprechen Trumps zu einem Großteil bei genau jener Gruppe gefruchtet, die die Digitalisierung wahrscheinlich vom Arbeitsmarkt freisetzen werde.

    Über „Mediatisierungsphänomene in der Sozialen Arbeit“ sprach Christian Helbig von der Technischen Hochschule in Köln. Anschließend standen verschiedene Workshops auf dem Programm: Unter dem Titel „Die Mensch-App“ sprach Michael Brendel vom Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen mit den Teilnehmern darüber, wie Internet und Smartphone unsere Wirklichkeit verändern. Die „Medienbezogene Professionalisierung in der Sozialen Arbeit“ stand bei Christian Helbig auf der Tagesordnung. Wilfried Nodes vom Forum Sozial aus Langenbrettach bot einen Workshop zum Thema „Soziale Arbeit 4.0 - Soziale Medien als Chance für gemeinsames Engagement“ an. Mührel dankte im Anschluss dem Organisationsteam für die professionelle Umsetzung der Planungsarbeit.


    Images

    Blick ins Plenum
    Blick ins Plenum
    Source: Foto: Hochschule Emden/Leer

    Referent Christian Helbich M.A.
    Referent Christian Helbich M.A.
    Source: Foto: Hochschule Emden/Leer


    Attachment
    attachment icon Tagungsflyer

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).