idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2016 23:04

Wissenschaftspreis würdigt Ebola-Forschung von HPI-Nachwuchsgruppenleiter Dr. Cesar Munoz-Fontela

Dr. Franziska Ahnert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie

    Preis des Stifterverbandes „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ geht zur Hälfte an Dr. Cesar Munoz-Fontela vom Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie

    Am Abend des 23. November 2016 wurde Dr. Cesar Munoz-Fontela, Leiter der Nachwuchsgruppe „Neuauftretende Viren“ am Heinrich-Pette-Institut (HPI), mit dem Wissenschaftspreis des Stifterverbandes „Gesellschaft braucht Wissenschaft“ ausgezeichnet. Die Übergabe fand bei einem Festakt im Rahmen der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft im Museum für Kommunikation in Berlin statt.

    Der Preis würdigt die herausragende Forschung und den Einsatz von Dr. Cesar Munoz-Fontela gegen Ebola: Zusammen mit seinem Team aus jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Heinrich-Pette-Institut und in enger Kooperation mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin ist es Dr. Cesar Munoz-Fontela erstmals gelungen, ein Mausmodell zu generieren, welches über ein Blut- und Immunsystem verfügt, das vergleichbar mit dem des Menschen ist. Da diese Tiere nach einer Infektion mit dem Ebolavirus Symptome entwickeln, wie sie auch bei menschlichen Patienten auftreten, eignen sie sich hervorragend zur weiteren Untersuchung der Erkrankung.

    In Studien an diesen Maus-Modellen konnte Dr. Cesar Munoz-Fontela bereits zeigen, dass das antivirale Medikament Favipavir gegen das Ebola- und das Lassa-Virus wirksam ist. Damit stellt die Forschung von Dr. Cesar Munoz-Fontela einen wertvollen Meilenstein auf dem Weg zu einer effektiven Ebola-Therapie dar, mit der bereits erste Patientinnen und Patienten erfolgreich behandelt werden konnten.

    Neben seiner Arbeit im Labor vor Ort in Hamburg reist Dr. Cesar Munoz-Fontela regelmäßig in die von Ebola- oder Lassa-Fieber betroffenen Gebiete und trainiert dort Wissenschaftler und Ärzte in der Diagnostik von Infektionskrankheiten und im Umgang mit Schutzausrüstung.

    „Ich freue mich sehr über diese Würdigung und ich hoffe, dass meine Forschung einen Beitrag von gesellschaftlicher Bedeutung leisten kann. Das ist auch ein gemeinschaftlicher Erfolg: Ohne mein hervorragendes Team am HPI und meine zahlreichen Kooperationspartner, insbesondere Prof. Stephan Günther vom BNITM, würde diese Forschung nicht möglich zu sein“, freut sich Dr. Cesar Munoz-Fontela über die Auszeichnung.

    Prof. Thomas Dobner, Wissenschaftlicher Direktor am HPI, ergänzt: „Die Auszeichnung von Dr. Cesar Munoz-Fontela macht einmal mehr deutlich, wie wichtig die Erforschung von viralen Infektionserregern ist. Wir sind glücklich, Dr. Cesar Munoz-Fontela und sein Team bei uns am Heinrich-Pette-Institut zu haben.“

    Der Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre an Forscherinnen und Forscher verliehen, deren Arbeit sich durch besondere gesellschaftliche Relevanz und gute Umsetzbarkeit auszeichnen. Dieses Jahr würdigt der Stifterverband auf Vorschlag der Leibniz-Gemeinschaft erstmals gleich zwei Preisträger mit unterschiedlichen Forschungsthemen. Neben Dr. Cesar Munoz-Fontela geht der Preis auch an den Historiker Dr. Christian Hartmann, der zusammen mit seinen Mitarbeitern eine kritische Edition von Adolf Hitlers „Mein Kampf“ veröffentlicht hat.

    Rückfragen:

    Dr. Cesar Munoz-Fontela: cesar.munoz-fontela@hpi.uni-hamburg.de
    Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie,
    Hamburg


    More information:

    http://www.hpi-hamburg.de Webseite des Heinrich-Pette-Instituts


    Images

    Der Preisträger Dr. Cesar Munoz-Fontela
    Der Preisträger Dr. Cesar Munoz-Fontela
    Source: HPI


    Attachment
    attachment icon PDF der PM zum Download

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).