idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2016 14:06

Neuer SFB "Rationalität und Wettbewerb": DIW-Abteilungsleiter Haan und Menkhoff leiten Teilprojekte

Renate Bogdanovic Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Preise, Löhne, Kaufentscheidungen und Finanzinvestitionen: Wie beeinflussen verzerrte Erwartungen die wirtschaftlichen Entscheidungen von privaten Haushalten? Diesem Fragenkomplex werden sich im Rahmen des neuen Sonderforschungsbereichs „Rationalität und Wettbewerb“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die DIW-Abteilungsleiter Peter Haan und Lukas Menkhoff als Teilprojektleiter widmen.

    Der Transregio-Sonderforschungsbereich „Rationalität und Wettbewerb“ (TRR 190) ist an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt und hat vorläufig ein Volumen von über neun Millionen Euro; die erste Förderperiode läuft von 2017 bis 2020. Neben den finanziellen Investitionen stehen Ausbildung, Gesundheit, Arbeitsangebot sowie der Kauf von langlebigen Konsumgütern im Fokus der Wissenschaft, und zwar immer unter besonderer Berücksichtigung von Wettbewerbssituationen auf den Märkten. Peter Haan, Abteilungsleiter Staat am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), untersucht, wie verzerrte Erwartungen über Preise und Löhne die Entscheidungen von Menschen beeinflussen und welche wirtschaftspolitischen Implikationen sich daraus ergeben. Lukas Menkhoff, Abteilungsleiter Weltwirtschaft, geht der Frage nach, ob Verhaltensverzerrungen schlechte Finanzentscheidungen mit verursachen und welche Bedeutung dabei der finanziellen Bildung zukommt. Konkret will er die Wirkung von verzerrten Ertragserwartungen, Selbstkontrolle und Sozialvergleich auf zu hohe und überteuerte Kreditaufnahme analysieren. Für die empirischen Analysen werden Laborexperimente und ökonometrische Analysen genutzt.

    Von zentraler Bedeutung für beide Projekte sind Informationen über die Erwartungen von Haushalten, die mit einer neuen Stichprobe der am DIW Berlin angesiedelten Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) gewonnen werden. Die neue SOEP-Stichprobe wird von der DFG kofinanziert und auch von weiteren am SFB beteiligten Projekten genutzt werden. Um selektives Antwortverhalten sowie Messfehler in den Befragungsdaten besser zu berücksichtigen als bislang, werden auch neue ökonometrische Methoden entwickelt.


    More information:

    http://www.diw.de/de/diw_01.c.100376.de/ueber_uns/menschen_am_diw_berlin/mitarbe... Peter Haan
    http://www.diw.de/de/diw_01.c.100376.de/ueber_uns/menschen_am_diw_berlin/mitarbe... Lukas Menkhoff


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).