idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2016 12:06

Salongespräch: Konflikt und Kulturerbe – Die Rolle von internationalen Hochschulkooperationen

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Unwiderruflich ausgelöschte Ruinenstädte, zerstörte Moscheen, geplünderte Grabungsstätten und ausgebrannte Bibliotheken – das ist die traurige Bilanz von Konflikten und Kriegen im Nahen Osten. Leidtragende sind in erster Linie die Menschen. Doch darüber hinaus droht der Verlust des kulturellen Erbes der Menschheit, denn die Spuren unserer gemeinsamen Zivilisation reichen weit in den Orient zurück.

    „Es gibt archäologische Stätten, die sehen inzwischen aus wie Mondlandschaften. Zum Teil wird mit Bulldozern gearbeitet, um an die Objekte zu kommen. Verschiedene Kriegsparteien finanzieren sich durch Antikenschmuggel, Raubgrabungen sind ein lohnendes Geschäft. Bewaffnete Banden rauben in großem Stil – nicht nur in archäologischen Stätten sondern auch aus Baudenkmälern ", sagte Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin.
    Prof. Dr. Tarek Tawfik, Direktor des Grand Egyptian Museum Project Kairo fügt hinzu: „Wir brauchen viele Archäologen in der jetzigen Situation, die sich gut auskennen, Werte erkennen, rasch Entscheidungen treffen und mit den Menschen vor Ort in Kommunikation treten können.“

    Beide Experten können Sie beim Salongespräch des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Berlin treffen. Das Thema Konflikt und Kulturerbe – Die Rolle von internationalen Hochschulkooperationen für den weltweiten Erhalt von Kulturgütern wird moderiert von DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

    Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 29. November 2016, 19 Uhr im Griechischen Hof im Neuen Museum, Museumsinsel Berlin, Bodestraße 1, 10178 Berlin.

    Auf Anfrage können Gesprächsgelegenheiten mit den Gästen geschaffen werden. Eine Anmeldung unter presse@daad.de ist erforderlich.

    Zum Hintergrund

    Die DAAD-Programme
    Der DAAD widmet sich bereits seit Jahren intensiv um die akademische Zusammenarbeit für den Kulturerhalt. Er begleitet vielfältige Aktivitäten deutscher Hochschulen mit ihren Partnern, auch im Nahen Osten. Im Vordergrund steht eine partnerschaftliche und kooperative Arbeit sowie der Aufbau verlässlicher Strukturen zu bieten.
    Aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) wurden vor diesem Hintergrund zwei geförderte Studiengänge ins Leben gerufen: „Kulturerhalt und Wiederaufbau – Studiengang Heritage Conservation and Site Management in Ägypten“ zielt auf die Masterausbildung von geflüchteten graduierten syrischen und irakischen Hochschulabsolventen sowie lokalen Teilnehmenden (Ägyptern), die in einem viersemestrigen Studiengang an der Helwan Universität Kairo und in Kooperation mit dem deutschen Hochschul-partner BTU Cottbus-Senftenberg für zukünftige Aufgaben im Bereich Kulturguterhalt qualifiziert werden. Beim Programm „Kulturerhalt und Wiederaufbau – Studiengang Conservation studies Cultural Heritage and Built Environment in Jordanien“ geht es um die Masterausbildung von geflüchteten graduierten syrischen und irakischen Hochschulabsolventen sowie lokalen Teilnehmenden (Jordanier), die in einem viersemestrigen Studiengang an der German Jordanian University (GJU) und in Kooperation mit dem deutschen Hochschulpartner RWTH Aachen für zukünftige Aufgaben im Bereich Kulturguterhalt qualifiziert werden.

    Die Gäste
    • Prof. Dr. Stefan Weber ist der Direktor des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum in Berlin. Von 2007 bis 2009 war er Professor für Materielle Kultur an der Aga Khan University in London. Zwischen 1996 und 2007 forschte er am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Damaskus und am Orient-Institut Beirut (OIB). Er leitete Forschungs-, Restaurierungs- und Dokumentationsprojekte zu Altstädten und arbeitete an Museumskonzeptionen und Ausstellungen in Europa und Nahen Osten. Professor Weber ist Mitglied des International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), korrespondierendes Mitglied des DAI, im internationalen Komitee des Kongresses für Türkische Kunst, international im Beirat von Museen und anderer relevanter Organisationen. Sein besonderes Interesse gilt der kulturellen Bildung im Museen, Schulen und der Öffentlichkeit. Weber ist Autor von mehr als 70 Artikeln und Herausgeber bzw. Autor von acht Büchern.

    • Prof. Dr. Tarek Sayed Tawfik ist seit 2014 General Director des Grand Egyptian Museum Project in Gizeh. Nach Studium der Ägyptologie an der Archäologischen Fakultät der Universität Kairo und Promotion als DAAD-Stipendiat 2008 in Bonn, ist er seit 2009 Dozent an der Archäologischen Fakultät der Universität Kairo mit Lehrtätigkeit zu altägyptischer Kultur, Architektur und Philologie. Ein besonderes Anliegen ist ihm der Dialog zwischen Kulturen und Religionen. Im Oktober 2013 wurde er zum Mitglied der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities in Berlin gewählt.

    Kontakt:

    Anke Sobieraj, Leiterin Pressestelle
    Tel: 0228 / 882-454
    presse@daad.de
    Kennedyallee 50
    53175 Bonn


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).