idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2016 11:05

IAB-Arbeitsmarktbarometer: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November um 0,2 Punkte gefallen. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nun bei 103,2 Punkten, was nach wie vor gute Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt signalisiert.

    Die Komponenten des IAB-Arbeitsmarktbarometers für die Beschäftigung und die Arbeitslosigkeit verhalten sich zurzeit jedoch gegenläufig: Während die Beschäftigungskomponente um 0,5 Punkte auf 105,5 Punkte gesunken ist, verbesserte sich die Arbeitslosigkeitskomponente um 0,1 Punkte auf 100,9 Punkte. „Die schlechte Nachricht: Der Beschäftigungsaufbau verliert ein wenig an Schwung. Die gute Nachricht: Der Abbau der Arbeitslosigkeit geht dennoch erst einmal weiter“, fasst Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und Strukturanalysen“, die aktuellen Ergebnisse zusammen.

    Trotz des erneuten Rückgangs bewege sich die Beschäftigungskomponente noch immer auf sehr hohem Niveau, so Weber. Die Arbeitsagenturen gingen also weiterhin von Jobgewinnen aus, wobei diese moderater als im Frühjahr ausfallen dürften. Dagegen haben die Einschätzungen für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit trotz zusätzlicher Arbeitslosmeldungen von Flüchtlingen den besten Stand seit fast zwei Jahren erreicht. Dies sei vor allem auf ein verringertes Entlassungsrisiko zurückzuführen, erklärt Weber. Die Zugangsraten in Arbeitslosigkeit seien seit der Rezession 2009 gesunken, zuletzt um mehr als drei Prozent pro Jahr. Ein zweiter Grund liege im Einsatz arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen, deren Teilnehmer nicht als arbeitslos zählen. Hier seien auch die Integrationskurse für Flüchtlinge zu nennen.

    Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten „Arbeitslosigkeit“ und „Beschäftigung“ bildet den Gesamtwert des IAB-Arbeitsmarktbarometers. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).


    More information:

    http://www.iab.de/presse/abzeitreihe
    http://www.iab.de/presse/abgrafik


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).