idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2016 11:41

Leuphana: Forschungslabor digitale Kulturen erhält weitere Fördermittel

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Hannover/Lüneburg. Die VolkswagenStiftung hat jetzt auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur rund 900.000 Euro für das Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg in den kommenden zwei Jahren bereitgestellt. Die Mittel sollen dazu verwendet werden, die Erforschung digitaler Kulturen durch das Digital Cultures Research Lab (DCRL) weiter zu stärken und zu internationalisieren.

    Das DCRL wird seit 2013 von der VolkswagenStiftung gefördert. Als Teil des übergreifenden Centre for Digital Cultures erforscht es die Bedingungen, Formate und Effekte der digitalen Kultur. In jedem Semester werden dazu sechs bis acht international renommierte Forscher zu einem Aufenthalt an der Leuphana eingeladen, darunter Fellows wie Bernard Stiegler, Peter Galison oder Hans Ulrich Gumbrecht. Aber auch einige Dutzend jüngere Medien-, Sozial- und Kulturwissenschaftler aus aller Welt waren bereits in Lüneburg zu Gast und machen sich in ihrer Disziplin gerade einen Namen. Die Einladungen haben dazu geführt, dass die Leuphana und das Centre for Digital Cultures international bekannt geworden sind, insbesondere in medienwissenschaftlichen Debatten an bekannten US-Universitäten immer wieder eine Rolle spielen.

    In der jetzt geförderten Projektphase wollen die Lüneburger Experten für digitale Kulturen vor allem den intensiven Austausch mit internationalen Wissenschaftlern fortsetzen. Diese Zusammenarbeit findet vorwiegend in Form von Vorträgen und Workshops zu den semesterweise wechselnden Schwerpunktthemen statt. In den vergangenen Semestern ging es etwa um den Begriff des „Cloud-Computings“, der auf seine Funktionen und seine Bildsprache - die Metapher der „Wolke“ – hin untersucht wurde. Auch das Thema digitale „Infrastrukturen“ wurde bereits bearbeitet. Diese bleiben meistens im Verborgenen und Nicht-Wahrnehmbaren, steuern aber unsere Kommunikationssituation umso effektiver. Im laufenden Wintersemester wird das Schwerpunktthema „Design & Repair“ lauten, im Sommersemester 2017 „Operation, Work, Labour“ und im darauffolgenden Wintersemester „Critique in Digital Cultures“.

    „Mit der aktuellen Förderentscheidung der VolkswagenStiftung kann der erfolgreiche Ausbau des Forschungsschwerpunktes Digitale Kulturen an der Leuphana fortgesetzt werden“, freut sich Universitätspräsident Sascha Spoun. Die Universität strebe an, das CDC zu einem national wie international führenden Forschungszentrum weiterzuentwickeln.


    More information:

    http://www.leuphana.de/en/research-centers/cdc/digital-cultures-research-lab.htm...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).