idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2016 11:13

IPH entwickelt Prüfstand für angetriebene Tragrollen

Susann Reichert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

    Mit hundert kleinen Motoren anstelle eines großen ließe sich bei Gurtförderern viel Energie sparen. Sogenannte angetriebene Tragrollen verteilen die Kraft gleichmäßiger und machen Förderbänder effizienter. Ihr Energieverbrauch und Laufverhalten lassen sich bisher jedoch nicht standardisiert messen. Das Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH) will dies ändern und entwickelt einen Prüfstand für angetriebene Tragrollen.

    Gurtförderbänder transportieren Waren durchs Logistikzentrum, halbfertige Produkte von Maschine zu Maschine oder Erz vom Tagebau in den Hafen. Doch egal, wo sie zum Einsatz kommen: Der oft kilometerlange Fördergurt wird derzeit nur von einem einzigen Motor am Kopf angetrieben. Je länger das Band, desto mehr Energie wird benötigt – wegen des Gewichts von Gurt und Ware sowie der dadurch entstehenden Reibung.

    Forscher suchen deshalb schon länger nach Möglichkeiten, lange Förderbänder energieeffizienter zu gestalten. Eine Möglichkeit sind sogenannte angetriebene beziehungsweise antreibende Tragrollen. Über die zylinderförmigen Tragrollen gleitet der Gurt hinweg, in jedem Förderband finden sich ohnehin hunderte davon. Würden einige von ihnen mit kleinen Motoren ausgestattet, die den Kopfmotor ersetzen oder ergänzen, ließe sich die Kraft besser verteilen und der Energiebedarf deutlich senken. Rollen mit integrierten Motoren sind derzeit allerdings noch in der Entwicklung und nicht völlig ausgereift. Zudem existieren noch keine Messprinzipien, um den Energiebedarf und das Laufverhalten von angetriebenen Tragrollen standardisiert zu messen.

    Einen Prüfstand für angetriebene Tragrollen wollen Forscher des Instituts für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH) in den kommenden zwei Jahren entwickeln und aufbauen. Für konventionelle Tragrollen gibt es am Institut bereits einen Prüfstand: Im Auftrag von Tragrollenherstellern und -nutzern prüfen die Ingenieure regelmäßig den Laufwiderstand von konventionellen Tragrollen nach DIN-Normen. Je geringer der Widerstand, desto geringer ist die Reibung und damit der Energieverbrauch der Förderanlage.

    Bei angetriebenen Tragrollen lässt sich der Laufwiderstand jedoch nicht messen, weil sie mit eigenen Motoren ausgestattet sind und sich selbst antreiben. Anstelle des Laufwiderstands wollen die Forscher mit dem neuen Prüfstand unter anderem die elektrische Leistung messen, die benötigt wird, um den Gurt auf eine festgelegte Geschwindigkeit zu bringen. Damit lässt sich die Energieeffizienz der gesamten Gurtförderanlage bestimmen.

    Zudem wollen die Forscher Tragrollenprüfungen bei unterschiedlichen Temperaturen durchführen. Lange Förderbänder werden überall auf der Welt im Bergbau eingesetzt – von Alaska bis Australien – und müssen daher teils extremen Temperaturen standhalten. Ziel der Forscher ist es, die Umgebungsbedingungen so realistisch wie möglich zu simulieren, um praxisrelevante Ergebnisse zu erhalten. Deshalb variieren sie nicht nur Geschwindigkeiten und Auflasten, sondern auch die Temperaturen.

    Finanziert wird das Forschungsprojekt „EiLaT“ vom Bundeswirtschaftsministerium. Zudem haben bereits sechs Industrieunternehmen ihre Unterstützung zugesagt – vornehmlich Hersteller und Anwender von Gurtförderanlagen. Sie werden den Forschern die ersten angetriebenen Tragrollen zum Testen zur Verfügung stellen, sobald der Prüfstand im Sommer 2018 fertig ist.

    Weitere Unternehmen, die sich am Forschungsprojekt beteiligen möchten, können sich bei Projektleiter Benjamin Küster melden: Zu erreichen ist er unter der Telefonnummer (0511) 279 76-220 oder per E-Mail an kuester@iph-hannover.de. Ein Kick-Off-Treffen mit allen beteiligten Unternehmen ist für den 13. Dezember 2016 geplant.


    More information:

    http://www.eilat.iph-hannover.de Weitere Informationen zum Forschungsprojekt


    Images

    Tragrollenprüfstand des IPH: Bisher kann das hannoversche Institut nur konventionelle Tragrollen prüfen – bald sollen angetriebene Tragrollen hinzukommen.
    Tragrollenprüfstand des IPH: Bisher kann das hannoversche Institut nur konventionelle Tragrollen prü ...
    Source: Foto: Ralf Büchler für das IPH

    Auf dem Prüfstand: Die Tragrolle wird über einen Gurt angetrieben, um den Laufwiderstand zu messen. Für angetriebene Tragrollen sind neue Messprinzipien nötig.
    Auf dem Prüfstand: Die Tragrolle wird über einen Gurt angetrieben, um den Laufwiderstand zu messen. ...
    Source: Foto: Ralf Büchler für das IPH


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).