idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität der Bundeswehr tritt an die Stelle der Universität Hamburg.
Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg wird zum 1. Dezember 2016 neue wissenschaftliche Kooperationspartnerin des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI). Am 30. November 2016 unterzeichneten die Präsidenten der Handelskammer Hamburg und der HSU den zunächst über drei Jahre laufenden Kooperationsvertrag zur weiteren Stärkung des HWWI und dessen wissenschaftlicher Expertise.
HSU-Präsident Prof. Dr. Wilfried Seidel sieht die Rolle der Universität vor allem in der weiteren Stärkung der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts. „Die nachgewiesene Forschungsstärke der Helmut-Schmidt-Universität im Bereich der Volkswirtschaftslehre und den angrenzenden Fächern bildet die Basis für eine erfolgversprechende Zusammenarbeit“, erklärte Seidel. „Wir selbst können mit dem HWWI unseren Zugang zu weiteren angewandten Forschungsthemen ausbauen und unsere Sichtbarkeit in der Region, insbesondere bei der regionalen Wirtschaft, weiter verbessern“, so Seidel zu den Motiven des Engagements der Universität der Bundeswehr Hamburg.
„Nach dem Ausscheiden der Universität aus dem Gesellschafterkreis freuen wir uns, mit der Helmut-Schmidt-Universität einen neuen wissenschaftlichen Partner für das HWWI gewonnen zu haben“, sagte Fritz Horst Melsheimer, Präses der Handelskammer Hamburg, die seit dem 1. Oktober 2016 Alleingesellschafterin des HWWI ist. Die HSU wirkt im Zuge ihrer Partnerschaft mit wissenschaftlichem Personal an der Arbeit des HWWI im Bereich der Grundlagenforschung mit. „Wir freuen uns, gemeinsam mit der HSU die Neuausrichtung des HWWI anzugehen“, so der Präses.
HWWI-Direktor Professor Dr. Henning Vöpel freut sich über die Partnerschaft mit der HSU. „Durch die wissenschaftliche Kooperation können wir die Stärken beider Partner optimal nutzen, insbesondere bei unseren Schwerpunktthemen Weltwirtschaft, Konjunktur, Demographie und Regionalökonomie“, so Vöpel. Vor allem die Begleitung von Standorten und Regionen bei der Digitalisierung durch das neugegründete Institut IDEAS@HWWI – Institute for Digital Economics and Applied Solutions wird ein künftiger Tätigkeitsschwerpunkt des HWWI sein.
Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) ist eine unabhängige wirtschaftswissenschaftliche Forschungseinrichtung, die Grundlagen- und angewandte Forschung betreibt. Das Institut analysiert ökonomische Entwicklungen und forscht zu zukunftsorientierten Lösungsansätzen. Es versteht sich als wissenschaftlicher Impulsgeber für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das HWWI wird getragen von der Handelskammer Hamburg. Universitärer wissenschaftlicher Partner des HWWI ist die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Das HWWI wird von Prof. Dr. Henning Vöpel geleitet, der eine Professur an der HSBA Hamburg School of Business Administration innehat und dort am Department of Applied Economics lehrt.
https://cloud.hsu-hh.de/owncloud/public.php?service=files&t=c759e42a4829b7b0... Fotos von der Vertragsunterzeichnung stehen ab dem 01.12.2016 zum Download zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).