idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2016 12:00

Das neue Portal der Wissenschaftskommunikation

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    wissenschaftskommunikation.de geht heute live – mit Trends, Hintergründen und vielen Informationen

    Fishbowl, Science Slam oder Barcamp – welches Format eignet sich für welche Zwecke der Wissenschaftskommunikation? Was wird zu Wissenschaftskommunikation geforscht und welche Erkenntnisse liefert „Science of Science Communication“? Wie sehen Berufseinstiege und -karrieren in der Wissenschaftskommunikation aus? Und worüber diskutiert die Community? Auf diese Fragen gibt das neue Online-Portal www.wissenschaftskommunikation.de Antworten.

    Das Portal dient als Informations- und Diskussionsplattform für Öffentlichkeitsarbeiter, Wissenschaftler, Wissenschaftsjournalisten und allgemein Interessierte. wissenschaftskommunikation.de reflektiert auch aktuelle Trends und Themen und bietet Unterstützung für die alltägliche Arbeit in der Branche. Nachwuchskräfte finden Informationen über Wege in die Wissenschaftskommunikation, Profis finden Weiterbildungsangebote.

    wissenschaftskommunikation.de ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft im Dialog (WiD), dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Ein Redaktionsteam aus allen drei Bereichen recherchiert die Inhalte, gewichtet sie und bereitet sie für die Nutzerinnen und Nutzer auf. Gefördert wird das Portal vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Klaus Tschira Stiftung.

    „Die Wissenschaftskommunikation hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt und professionalisiert“, sagt Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog. „Mit dem Portal haben wir nun neben dem jährlichen Branchentreff Forum Wissenschaftskommunikation einen virtuellen Ort geschaffen, an dem Interessierte sich jederzeit informieren, austauschen und selbst einbringen können.“
    Die Plattform verschafft Orientierung im inzwischen sehr umfangreichen Dschungel an Formaten. Noch nie gab es so viele unterschiedliche Kommunikationsformen und -strategien. Dabei stellen insbesondere Dialogformate Kommunikatoren und Wissenschaftler vor neue Herausforderungen. „Wir wollen mit diesem Angebot die Akteure stärken und bieten ihnen die für sie zentralen Informationen“, meint Beatrice Lugger, Wissenschaftliche Direktorin des NaWik. Dazu zähle auch ein aktueller Überblick zu Weiterbildungsangeboten.

    Mit einer eigenen Rubrik hat das Thema Forschung seinen festen Platz im Portal: „Hier bereiten wir aktuelle Studien, Hintergrundinformationen und Debatten auf, die an der Schnittstelle zwischen ‚Wissenschaft der Wissenschaftskommunikation‘ und Praxis geführt werden, und schaffen so einen Zugang zur vielfältigen Forschungslandschaft in diesem Bereich“, sagt Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Leiterin der Abteilung Wis-senschaftskommunikation am Institut für Germanistik des KIT.

    Informationen: www.wissenschaftskommunikation.de
    _____________________________________________

    Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:

    Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    Tel.: 030 2062295-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de

    Projektleitung
    Thorsten Witt
    Tel.: 030 2062295-70
    thorsten.witt@w-i-d.de

    Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik):

    Pressekontakt
    Michelle Haspel
    Tel.: 0721 60841717
    haspel@nawik.de

    Wissenschaftliche Direktorin
    Beatrice Lugger
    Tel.: 0721 608 41653
    lugger@nawik.de

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT):

    Pressesprecherin
    Monika Landgraf
    Tel.: 0721 608-48126
    monika.landgraf@kit.edu

    Institut für Germanistik/Abteilung Wissenschaftskommunikation
    Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
    Tel.: 0721 608-41659
    annette.lessmoellmann@kit.edu


    Images

    wissenschaftskommunikation.de
    wissenschaftskommunikation.de


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).