idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2016 11:03

Gemeinsam Türen öffnen

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Versöhnungsforschung mit internationalen Partnern an der Uni Jena wird weiter gefördert

    Kann es Frieden geben im Heiligen Land? Lassen sich Israelis und Palästinenser miteinander versöhnen? Seit 2013 arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität Jena, der Ben-Gurion-Universität Beerscheba, der Universität Tel Aviv und vom Wasatia Academic Institute in Ostjerusalem gemeinsam in dem transdisziplinären Projekt „Hearts of Flesh – not Stone“, um tiefere Einblicke in den Konflikt zu gewinnen und Ansätze für eine Lösung zu finden.

    „Unser Projekt wurde positiv evaluiert und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit etwa zwei Millionen Euro weiter gefördert“, sagt Prof. Dr. Martin Leiner von der Universität Jena. Leiner, der Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik lehrt, freut sich, dass der Nahost-Konflikt weiter erforscht werden kann. Bereits jetzt gebe es interessante Ergebnisse.

    So stellen sowohl die israelische als auch die palästinensische Seite in Frage, dass das Leiden der jeweils anderen Seite tatsächlich Realität ist. „In den Medien und im Schulunterricht taucht das Leiden der anderen nicht auf“, sagt Martin Leiner. Bei den Palästinensern gehe es soweit, den Holocaust zu leugnen, während auf israelischer Seite die Vertreibung der Palästinenser im Jahr 1948 komplett ausgeblendet werde.

    Im Projekt „Hearts of Flesh – not Stone“ werden dagegen starke Zeichen gesetzt: Die Wissenschaftler sind mit Palästinensern nach Auschwitz gereist und haben Israelis beim Besuch in palästinensischen Flüchtlingslagern begleitet. Manche der Teilnehmer wurden so zum ersten Mal mit dieser Wirklichkeit konfrontiert, so Martin Leiner: „Wenn dabei deutlich wird, dass es sich um wirkliches Leiden wirklicher Menschen handelt, ist oft schon eine erste Tür zum Mitfühlen geöffnet.“

    Teilnehmer des bis Juli 2018 geförderten Projekts sind sieben Doktorandinnen und Doktoranden, die sich in Jena aufhalten. Nicht zuletzt von ihrer Arbeit erhoffen sich die beteiligten Wissenschaftler weitere Ergebnisse, die das Scheitern oder den Erfolg von Versöhnungsprozessen beschreiben und erklären können. Nicht nur im Nahen Osten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Martin Leiner
    Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 941145
    E-Mail: Martin.Leiner[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Im Juli 2013 eröffnete Prof. Dr. Martin Leiner das interdisziplinäre Forschungszentrum für Versöhnung.
    Im Juli 2013 eröffnete Prof. Dr. Martin Leiner das interdisziplinäre Forschungszentrum für Versöhnun ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).