idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2016 09:37

Molekulare Schalter im Detail erforscht

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sehen, Riechen, Schmecken, Blutdruckregulation – an allen diesen Prozessen sind molekulare Schalter beteiligt. Den Mechanismus, mit dem diese Proteine ausgeschaltet werden, hat ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Prof. Dr. Klaus Gerwert und Privatdozent Dr. Carsten Kötting untersucht. Sie nutzten dafür die Infrarotspektroskopie (FTIR) und Computersimulationen und konnten den Prozess auf subatomarer Ebene beschreiben. Die Wissenschaftler berichten in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

    Für das Ausschalten vieler Proteinschalter ist das Energiespeichermolekül GTP entscheidend, das an die Proteine gebunden ist. Spaltet ein Enzym eine Phosphatgruppe von GTP ab, wird das Schalterprotein ausgeschaltet. Diese sogenannte GTP-Hydrolyse läuft innerhalb von Sekunden ab und wird vor allem von einer besonderen Aminosäure erledigt, dem Arginin-Finger. Funktioniert dieser Prozess nicht richtig, kommt es zum Beispiel zur Cholera-Erkrankung. Wie der Arginin-Finger genau arbeitet, konnten die Forscher dank einer Kombination aus Methoden der Biologie, der theoretischen Physik und der Experimentalphysik erstmals im Detail beschreiben.

    Mikroskop mit subatomarer Auflösung

    Eine am RUB-Lehrstuhl für Biophysik etablierte Methode erlaubt es, enzymatische Prozesse mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung in ihrem natürlichen Zustand zu verfolgen. Es handelt sich dabei um eine besondere Form der Spektroskopie, die zeitaufgelöste Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie, kurz FTIR. Allerdings geben die damit gemessenen Daten keine Auskunft darüber, an welcher Stelle des Enzyms ein Prozess gerade stattfindet. Diese Information können die Forscher durch quantenmechanische Computersimulationen von Strukturmodellen gewinnen. „Durch Kombination von Theorie und Experiment erhält man so ein Mikroskop mit subatomarer Auflösung“, erklärt Klaus Gerwert.

    Mit diesem Ansatz fanden die Forscher im Detail heraus, wie die GTP-Hydrolyse beschleunigt wird: Der Arginin-Finger wechselt beim schnellen Ausschalten wie bei einem Fingerschnipp die Position.

    Defekter Schalter kann zu Krebs führen

    Dieses Ergebnis ist bedeutend, weil der enzymatische Prozess der GTP-Hydrolyse als molekularer Schalter häufig vorkommt. Die Mechanismen der verschiedenen Schaltprozesse im Körper unterscheiden sich nur im Detail. Die GTP-Hydrolyse ist zum Beispiel auch ein Schalter für das Protein Ras, dessen Fehlfunktion zu unkontrolliertem Zellwachstum bei Tumoren führt. „Indem wir die Ergebnisse unserer Untersuchungen an verschiedenen Schaltprozessen verknüpfen, bringen wir immer weitere Details der GTP-Hydrolyse ans Licht“, so Carsten Kötting.

    So visualisierten die Wissenschaftler spektroskopisch den Zustand des Arginin-Fingers gebunden an das GTP-Molekül mit einer Genauigkeit von einem Hundertstel Atomdurchmesser. Der Arginin-Fingerschnipp hat große Auswirkungen auf Geometrie und Ladungsverteilung des Bindungspartners. „Unser Fernziel ist es, durch diese Grundlagenforschung einmal zur Entwicklung von Medikamenten gegen Krebs und schwerwiegende Erbkrankheiten beizutragen“, so Daniel Mann vom Forscherteam.

    Förderung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die Arbeiten im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 642.

    Originalveröffentlichung

    Daniel Mann, Christian Teuber, Stefan Tennigkeit, Grit Schröter, Klaus Gerwert, Carsten Kötting: Mechanism of the intrinsic Arginine Finger in heterotrimeric G-Proteins, in: Proceedings of the National Academy of Sciences, 2016, DOI: 10.1073/pnas.1612394113
    http://www.pnas.org/content/early/2016/11/23/1612394113

    Pressekontakt

    Privatdozent Dr. Carsten Kötting
    Lehrstuhl für Biophysik
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24873
    E-Mail: carsten.koetting@rub.de

    Prof. Dr. Klaus Gerwert
    Lehrstuhl für Biophysik
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24461
    E-Mail: gerwert@bph.rub.de


    More information:

    http://www.pnas.org/content/early/2016/11/23/1612394113 - Originalveröffentlichung


    Images

    Sie bringen Licht ins Zusammenspiel der Proteine: Klaus Gerwert, Carsten Kötting und Daniel Mann (von links).
    Sie bringen Licht ins Zusammenspiel der Proteine: Klaus Gerwert, Carsten Kötting und Daniel Mann (vo ...
    Source: Foto: RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).