idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2016 13:39

Wege zur CO2-freien Energieversorgung

Roland Koch Presse und Medien Forschungspolitik und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Sieben Helmholtz-Zentren arbeiten an Systemlösungen für die künftige Energieversorgung

    Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Die Energieforschung der Helmholtz-Gemeinschaft besitzt vielseitige Kompetenzen, um dieses ambitionierte Ziel umzusetzen. Auf Einladung der Sprecher von vier Helmholtz-Forschungsprogrammen und organisiert vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) trafen sich nun Expertinnen und Experten aus sieben Helmholtz-Zentren in Berlin, um die verschiedenen Forschungsfelder stärker zu bündeln und Systemlösungen für die zukünftige Energielandschaft zu identifizieren.

    Zwei renommierte Sprecher von Siemens (Professor Michael Weinhold) und der RWTH Aachen (Professor Uwe Sauer) bereicherten die Diskussionen mit externer Expertise.

    Im Pariser Klimaabkommen einigte sich die internationale Staatengemeinschaft 2015 darauf, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dies erfordert einen umfassenden globalen Umbau und eine vollständige Dekarbonisierung der Energieversorgung. „Für diese große gesellschaftliche Herausforderung müssen wir Lösungen finden, die langfristig ökonomisch und ökologisch tragfähig sind“, sagt Otmar D. Wiestler, der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Mit der ebenso umfassenden wie exzellenten Expertise unserer Zentren können wir als Helmholtz-Gemeinschaft einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.“

    Die Expertinnen und Experten der Helmholtz-Gemeinschaft sind sich einig: Dies kann nur mit innovativen und flexiblen Systemlösungen gelingen, die den komplexen Bedürfnissen der Energielandschaft gerecht werden.

    Professor Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich Energie, bekräftigte den Anspruch der Forscher in der Helmholtz-Gemeinschaft, „Architekten der Energiewende“ zu sein und dabei den Synergiegedanken in der Helmholtz-Gemeinschaft unbedingt aufrecht zu erhalten. „Unsere Stärke ist die Zusammenarbeit zwischen den Zentren. Damit bündeln wir unsere Kompetenzen, und dies ist ein weiterer Schritt zum Erreichen unserer ehrgeizigen Ziele. Denn eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende wird nur gelingen, wenn wir das Energiesystem als Ganzes betrachten.“

    Dass die Umstellung auf erneuerbare Energien global große Märkte erschließt, erläuterte der externe Gast, Professor Michael Weinhold, Technologievorstand der Energiesparte von Siemens. Basierend auf eindrucksvollen Marktzahlen ermunterte er die Helmholtz-Forscher nicht nachzulassen bei der Entwicklung neuer Technologien.

    Schon heute werde laut diverser Analysten mehr in erneuerbare Energien investiert als in neue konventionelle Kraftwerke. In 2015, so Weinhold „wurden global insgesamt zirka 60 Gigawatt in Windkraftwerken und ungefähr die gleiche Gesamtleistung an Photovoltaik-Anlagen neu an die Stromnetze angeschlossen“.

    Die Wissenschaft und damit auch die Helmholtz-Forschung will bei der Umstellung auf eine dekarbonisierte Energieversorgung einen wesentlichen Beitrag leisten. Der Forschungsbereich Energie der Helmholtz-Gemeinschaft treibt dabei Grundlagenforschung ebenso voran wie anwendungsorientierte Technologieentwicklung.
    In Berlin haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Forschungsprogramme (1) Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen, (2) Erneuerbare Energien, (3) Speicher und vernetzte Infrastrukturen und (4) Technologie, Innovation, Gesellschaft (TIG) getroffen. Diese Schwerpunkte decken eine große Bandbreite der notwendigen Forschung für den Umbau der Energieversorgung und der Energielandschaft ab.

    Die Programme werden von Forscherteams aus sieben Helmholtz-Zentren sehr erfolgreich bearbeitet, wie internationale Begutachtungen belegen: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), Forschungszentrum Jülich (FZJ), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Ziel der Experten-Zusammenkunft in Berlin war es nun, die Themen in der Energieforschung noch stärker miteinander zu verknüpfen.

    Die Helmholtz-Zentren verfügen über einzigartige Möglichkeiten in der Analyse und Synthese neuer Materialien in Kombination mit herausragenden Großgeräten und Infrastrukturen. Daher habe die Helmholtz-Gemeinschaft das Potenzial, Energietechnologien und -systeme tatsächlich ganzheitlich zu erforschen. Holger Hanselka: „Ein sichtbarer Erfolg ist es, dass die Helmholtz-Gemeinschaft in allen jüngst vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eingerichteten Kopernikus-Projekten beteiligt ist, in zwei der insgesamt vier Projekte überdies in leitender Funktion.“

    Informationen zum Workshop:
    Dr. Catalina E. Jimenez (HZB-Geschäftsführungsbüro)
    Tel.: 030 / 8062-43826
    catalina.jimenez@helmholtz-berlin.de

    HZB-Pressestelle: Dr. Ina Helms
    Tel.: 030 / 8062-42034
    ina.helms@helmholtz-berlin.de

    Ansprechpartner der Helmholtz-Forschungsprogramme im Bereich Energie:
    Programmsprecher Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen (EMR): Prof. Manfred Aigner (DLR)
    Programmsprecher Erneuerbare Energien (RE): Prof. Bernd Rech (HZB)
    Programmsprecher Speicher und vernetzte Infrastrukturen (SCI): Prof. Mathias Noe (KIT)
    Programmsprecher Technologie, Innovation, Gesellschaft (TIS): Armin Grunwald (KIT)

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
     
    Ansprechpartner für die Medien:
     
    Roland Koch
    Pressesprecher
    Tel.: 030 206 329-56
    roland.koch@helmholtz.de
     
    Presse und Medien, Forschungspolitik und Außenbeziehungen
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    More information:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).