idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2016 09:39

Ausstellung „Clara und Robert Schumann im internationalen Kinder- und Jugendbuch“ in Düsseldorf

Dirk Borhart Presse und Kommunikation
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste

    Die Ausstellung „Clara und Robert Schumann im internationalen Kinder- und Jugendbuch“ kann im Foyer der Akademie vom 13. Dezember 2016 bis zum 27. Januar 2017, montags bis donnerstags von 12.00 – 17.00 Uhr besichtigt werden (an und zwischen den Feiertagen bleibt die Ausstellung geschlossen).

    Ausstellung „Clara und Robert Schumann im internationalen Kinder- und Jugendbuch“
    Eröffnung: Montag, 12. Dezember 2016, ab 17 Uhr
    Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
    Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf
    Bei Interesse melden Sie sich bitte unter presse@awk.nrw.de an.

    Öffnungszeiten: 13. Dezember 2016 bis zum 27. Januar 2017, montags bis donnerstags von 12.00 – 17.00 Uhr

    Clara und Robert Schumann im internationalen Kinder- und Jugendbuch
    Über das Künstlerpaar Clara und Robert Schumann gibt es viel zu erzählen. Nicht nur, weil beide zu den wichtigsten Musikerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts gehörten, sondern auch, weil die Lebensgeschichten der beiden besonders interessant, schicksalsträchtig und vielseitig sind. Aus ihren Tagebüchern und Briefen wissen wir viel über ihr Leben, ihre Gedanken und Gefühle, so dass ihre gemeinsame Geschichte uns ganz nah zu stehen scheint, als würden wir sie selbst miterleben. Und dabei ist sie so spannend wie ein gutes Buch. Das ist auch der Grund, warum es über Clara und Robert Schumann tatsächlich viele Bücher gibt. Erstaunlich hoch ist die Zahl an expliziter Kinder- und Jugendliteratur. Autoren und Illustratoren aus aller Welt nehmen sich der Lebensgeschichten der Schumanns an und schildern diese in Bilderbüchern, Jugendromanen, Zeitschriften, Comic- Heften und Kindersachbüchern aus den unterschiedlichsten Perspektiven.

    In dieser Ausstellung werden einige der vielen verschiedenen Kinder- und Jugendbücher vorgestellt und gezeigt, wie unterschiedlich jedes davon an die Schilderung biografischer Sachverhalte herangeht. Aus den Beständen der Robert-Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf sowie einer Privatsammlung aus Krefeld werden etwa 50 Bücher aus fast 20 verschiedenen Nationen Europas, Amerikas und Südostasien präsentiert. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt zum Beispiel bei den japanischen Mangas, die sich vor allem mit Clara Schumanns Künstlerpersönlichkeit beschäftigen. Auch das musikalische Werk Robert Schumanns wird reich illustriert in Bilder- und Vorlesebüchern behandelt.

    Öffnungszeiten
    Die Ausstellung „Clara und Robert Schumann im internationalen Kinder- und Jugendbuch“ kann im Foyer der Akademie vom 13. Dezember 2016 bis zum 27. Januar 2017, montags bis donnerstags von 12.00 – 17.00 Uhr besichtigt werden (an und zwischen den Feiertagen bleibt die Ausstellung geschlossen).
    Die Ausstellung wurde nach einer Idee von Matthias Wendt und Kazuko Ozawa (Krefeld) im Auftrag der Robert- Schumann-Forschungsstelle Düsseldorf konzipiert und von Birgit Spörl (Leipzig) und Elisa Novara (Bonn) kuratiert.

    Ausstellungseröffnung
    Programm
    Begrüßung 17.00 Uhr
    • Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
    Einführung
    • Dr. Armin Koch, Leiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle
    Ausstellungseröffnung mit musikalischer Lesung
    • Kinderszenen, Birgit Spörl, Mitarbeiterin der Robert-Schumann-Forschungsstelle
    Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Empfang ein.

    Die Robert-Schumann-Forschungsstelle e. V. Düsseldorf wurde 1986 von der Düsseldorfer Schumann-Gesellschaft gegründet und mit den Editionsarbeiten zur historisch-kritischen Neuen Robert- Schumann-Gesamtausgabe beauftragt. Die Forschungsstelle, die ihren Sitz im Karl-Arnold-Haus der Wissenschaften, Düsseldorf hat, wird seit 1986 im Akademienprogramm des Bundes und der Länder, welches durch die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird, gefördert und ist in der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur angesiedelt.


    Images

    Plakat
    Plakat
    Source: AWK NRW


    Attachment
    attachment icon Einladung Eröffnung

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).