idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2016 15:23

Zukunftskonzept 2030 formuliert Ziele für deutsch-polnischen Verflechtungsraum

Christian Schlag Stab Direktor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Unter der Überschrift „Gemeinsam in die Zukunft!“ formuliert der Ausschuss für Raumordnung der deutsch-polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit, wie der Raum auf beiden Seiten der Oder und der Lausitzer Neiße im Jahr 2030 aussehen soll.

    Unter der Überschrift „Gemeinsam in die Zukunft!“ formuliert der Ausschuss für Raumordnung der deutsch-polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit, wie der Raum auf beiden Seiten der Oder und der Lausitzer Neiße im Jahr 2030 aussehen soll. Ergebnis ist das am 1. Dezember 2016 angenommene „Gemeinsame Zukunftskonzept für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum – Vision 2030“. Es ist nun unter www.kooperation-ohne-grenzen.de abrufbar. Zahlreiche Hintergrundinformationen, Karten und Grafiken ergänzen das Angebot.

    Das Zukunftskonzept greift Ideen der Raumentwicklung für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum auf. Es beschreibt insbesondere, in welchen Feldern öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure künftig noch besser zusammenarbeiten können, um den Raum wirtschaftlich zu entwickeln und die Lebensqualität seiner mehr als 21 Millionen Bewohner zu erhöhen. Schwerpunkte sind die Themen Siedlungsentwicklung, Verkehrsverbindungen, Spracherwerb, Bildung und Beschäftigung sowie nachhaltiges Wachstum. Das Zukunftskonzept bietet Landesplanungsbehörden, regionalen Planungsverbünden, Kommunen sowie weiteren öffentlichen und privaten Akteuren Anknüpfungspunkte für konkrete Projekte.

    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) half dem Ausschuss für Raumordnung das Konzept zu erarbeiten. Die Wissenschaftler entwickelten unter anderem Leitbildkarten, die die Schwerpunkte der Zusammenarbeit anschaulich machen. Gleichzeitig koordinierte das BBSR gemeinsam mit dem Institut für Territoriale Entwicklung in Breslau sowie der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg den zweijährigen Prozess der Konzeptentwicklung.

    Das Zukunftskonzept bezieht sich auf das Gebiet, in dem Deutschland und Polen nachbarschaftlich eng miteinander verflochten sind. Es reicht von der Ostseeküste im Norden über die Oder und die Lausitzer Neiße bis zu den Sudeten und dem Erzgebirge im Süden. Dementsprechend erstreckt sich das Zukunftskonzept auf die Gebiete der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen sowie der Wojewodschaften Niederschlesien, Lebuser Land, Westpommern und Großpolen.

    Der deutsch-polnische Verflechtungsraum ist mit 160.000 km2 fast doppelt so groß wie Österreich. Ihn prägen das Netz der größten Städte und ihre funktionalen Räume: Berlin, Breslau (Wrocław), Dresden, Leipzig, Posen (Poznań) und Stettin (Szczecin). Dieses Netz der wachsenden Metropolen ergänzen Städte mit führenden Verwaltungsfunktionen: Potsdam, Grünberg (Zielona Góra), Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski) und Schwerin.

    Kontakt

    Christian Schlag
    Stab Direktor und Professor
    Tel.: +49 228 99401-1484
    E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de

    Jens Kurnol
    Dirk Gebhardt
    Referat I 3 - Europäische Raum- und Stadtentwicklung
    E-Mail: jens.kurnol@bbr.bund.de
    E-Mail: dirk.gebhardt@bbr.bund.de

    Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Images

    Leitbildkarte: Die Verkehrsverbindungen verbessern
    Leitbildkarte: Die Verkehrsverbindungen verbessern
    Source: Deutsch-polnisches Raumordnungsportal


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).