idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2016 14:50

Nachhaltige Geschäftsidee gewinnt beim Bootcamp der Uni Leipzig und der HHL

MBA Volker Stößel Media Relations
HHL Leipzig Graduate School of Management

    INNOVATION BOOTCAMP 2016 – Wissenschaft trifft Wirtschaft

    Im erstmalig von der Universität Leipzig und der HHL Leipzig Graduate School of Management gemeinsam durchgeführten „Innovation Bootcamp“ haben 17 Wissenschaftler und Studenten in interdisziplinären Teams ab Anfang November potentielle Businessmodelle entwickelt. Ziel war es, den Technologietransfer durch das Zusammenbringen von Wissenschaft mit Wirtschaft zu fördern. Ein Wochenende lang entwickelten die Teams Business- und Produktideen. Innerhalb von sechs Wochen wurden die Ideen weiter in Richtung Umsetzung entwickelt. Dabei wurden sie von Mitarbeitern des Life Science Transfer Office der Universität (Projekte TTLife und SMILE) und der HHL (Projekte CEIM und GISBERT) unterstützt und begleitet. „Die Teams waren hochmotiviert und enthusiastisch bei der Sache“, sagt Dr. Susanne Ebitsch, Technologietransferbeauftragte Lebenswissenschaften der Universität Leipzig.

    Gestern (12. Dezember 2016) präsentierten die Teams in den Räumlichkeiten des Spinlabs – The HHL Accelerator ihre Ideen. Das beste Team wurde durch eine hochkarätige Jury bestehend aus Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund und Prof. Dr. Utz Dornberger der Universität Leipzig, Prof. Dr. Andreas Pinkwart von der HHL, Christian Lenk, S-Beteiligungen Leipzig und Dr. Eric Weber, SpinLab – The HHL Acceleartor gewählt. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde durch die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig gestiftet.

    Das Gewinner-Team „Karmalicious“, bestehend aus den indischen Management-Master-Studierenden der HHL, Aparajita Deb und Arvind Sivaraman, sowie den beiden deutschen Studentinnen im Master-Programm „Nachhaltigkeitsmanagement“ der Universität Leipzig, Sophie Großmann und Katharina Steinbach, überzeugte die Jury. Punkten konnten die Vier mit ihrem exzellenten Vortrag und einer überzeugenden Geschäftsidee: dem Aufbau einer Shopping-Plattform für nachhaltig produzierte und in Farbe, Material und Muster individualisierbare Schals und andere Kleidungsstücke. Im Gegensatz zu bereits existierenden Plattformen wird die Ware in kleinen Kunsthandwerksbetrieben in Indien gefertigt, so dass das Überleben dieser Familien und deren traditionelle Handwerkskunst gesichert werden können. Aparajita Deb sagt: „Unschlagbar ist die Zusammensetzung unseres Teams. Konnten unsere deutschen Mitstreiterinnen die hiesige Markt- und Konsumenten-Sicht einbringen, so haben wir unsere Wissen über den indischen Markt sowie die gesamte betriebswirtschaftliche Perspektive eingebracht. Wir freuen uns, mit der Siegprämie die Pilot-Phase unserer Geschäftsidee realisieren zu können.“

    Juryvorsitzender und HHL-Rektor Prof. Dr. Andreas Pinkwart resümiert: „Das Bootcamp zeigt, welche Potenziale in der Wissenschaftsregion Leipzig durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zutage gefördert werden können. Besonders beeindruckt hat uns das Engagement der internationalen Studenten.“

    Dr. Dorian Proksch, Geschäftsführer des Center for Entrepreneurial and Innovative Management (CEIM) der HHL, ergänzt: „Einzigartig war bei diesem Projekt die hervorragende Zusammenarbeit zwischen der Universität Leipzig und der HHL.“

    Das „Innovation Bootcamp“ ermöglichte Wissenschaftlern und Studenten der Universität Leipzig und der HHL, ihre Ideen und Forschungsergebnisse zu evaluieren und Kommerzialisierungsstrategien zu entwickeln. Im Ergebnis sollen die Ideen für neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Region beitragen.

    http://www.uni-leipzig.de /// http://www.hhl.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de
    http://www.hhl.de


    Images

    Gewinner-Team „Karmalicious“ mit Coach: Abschluss des "Innovation Bootcamp 2016" der Universität Leipzig und der HHL Leipzig Graduate School of Management. Foto: HHL.
    Gewinner-Team „Karmalicious“ mit Coach: Abschluss des "Innovation Bootcamp 2016" der Universität Lei ...

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).