idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2016 16:14

Neue Einblicke in die Evolution des Stoffwechsels

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    In heißen Quellen, Geysiren und schwarzen Rauchern leben Urbakterien, auch Archaea genannt. Sie leben häufig unter extremen Umweltbedingungen und bevorzugen zum Beispiel hohe Temperaturen. Die Art Pyrococcus furiosus gehört zu diesen ursprünglichsten Lebewesen. Die Teams um den Mikrobiologen Professor Peter Schönheit und um den Strukturbiologen Professor Axel Scheidig, beide Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), analysierten den Zuckerstoffwechsel dieser Archaeen-Art.

    Dabei fanden sie den bislang unbekannten Mechanismus heraus, durch den die Umwandlung energiereicher Verbindungen, sogenannte Thioester, in Adenosintriphosphat (ATP, dem universellen Energieüberträger aller Lebewesen) ermöglicht wird. Die Entdeckung des Katalysemechanismus erlaubt neue Einblicke in die evolutionäre Entwicklung des Stoffwechsels. Die Forschenden veröffentlichten ihre Ergebnisse kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS).

    Beim Stoffwechsel machen Enzyme die Arbeit, so auch in Archaeen. Die sogenannten Acetyl-Coenzym A Synthetasen unter ihnen haben sich die Kieler Forscher genauer angeschaut. Denn sie ermöglichen die Übertragung eines Stoffwechselprodukts (aktiviertes Phosphat) zwischen zwei räumlich getrennten aktiven Zentren, um ATP zu bilden. Seit Beginn der Charakterisierung dieser Enzyme war es ein Rätsel, wie der Übergang funktioniert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gingen seit über zehn Jahren davon aus, dass das aktivierte Phosphat durch eine Art Schwingen vom einen zum anderen Zentrum gelangt. Diese These konnte aber bislang nicht nachgewiesen werden.

    Mithilfe eines speziellen Verfahrens zur Darstellung der Kristallstruktur, der sogenannten Röntgendiffraktion, ist es den Kieler Forschungsteams erstmals gelungen, die dreidimensionale Architektur der Acetyl-Coenzym A Synthetase nachzuvollziehen. Mit Hilfe von neun unterschiedlichen Kristallen konnten sie Momentaufnahmen des Enzyms während der Katalyse aufnehmen und damit den sich umlagernden Proteinbereich sichtbar machen. Mit dieser Methode konnten sie sehen, dass ein Proteinsegment im Enzym das aktivierte Phosphat (~P) überträgt. Die lang diskutierte Hypothese des Schleifen-Schwingens (‚loop swinging‘) zwischen den aktiven Zentren konnte damit bewiesen werden. „Die von uns entschlüsselten Strukturen liefern wichtige Erkenntnisse für den Katalysemechanismus dieser ungewöhnlichen Enzymklasse“, freuen sich Professor Schönheit und Professor Scheidig über die Entdeckung.

    Ausgehend von ihrer Arbeit versuchen die Forschenden nun, die Enzyme, die auch in pathogenen Mikroorganismen vorkommen, weiter zu charakterisieren. Schönheit: „Unser Wunschziel ist es, dieses für den Energiehaushalt wesentliche Enzym gezielt ausschalten zu können und damit die krankheitserregenden Organismen im menschlichen Körper wirksam zu bekämpfen.“

    Originalarbeit:
    Weiße, R. H.-J., Faust, A., Schmidt, M. C., Schönheit, P., Scheidig, A. J. (2016). Structure of NDP forming acetyl-coenzyme A synthetase ACD1 reveals large rearrangement for phosphoryl-transfer. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 113:519-528 DOI: 10.1073/pnas.1518614113
    http://www.pnas.org/content/113/5/E519

    Weitere Informationen über die Besonderheiten der Archaeen gibt es in der unizeit:
    http://www.uni-kiel.de/unizeit/index.php?bid=340102&light=sch%F6nheit

    Bildmaterial steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-420-1.jpg
    Bildunterschrift: Dreidimensionale Architektur des in der Evolution frühzeitig entstandenen Enzyms der Energieumwandlung, isoliert aus einem hitzestabilen Urorganismus.
    Abbildung: Axel Scheidig

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-420-2.jpg
    Bildunterschrift: Peter Schönheit und Axel Scheidig erforschten die Umwandlung energiereicher Verbindung in Urbakterien. In den Händen halten die Wissenschaftler ein Modell des Acetyl-Coenzyms A.
    Foto/Copyright: Raissa Nickel, Uni Kiel

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-420-3.jpg
    Bildunterschrift: Die Art Pyrococcus furiosus gehört zu den ursprünglichsten Lebewesen.
    Abbildung: Dr. Annett Bellack, Universität Regensburg

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-420-4.jpg
    Bildunterschrift: Die Struktur Acetyl-Coenzym A Synthetase zeigt einen ursprünglichen Energiewandler in der frühen Evolution des Stoffwechsels.
    Abbildung: Axel Scheidig

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Schönheit
    Institut für Allgemeine Mikrobiologie, CAU
    Telefon: 0431 880-4328
    E-Mail: peter.schoenheit@ifam.uni-kiel.de

    Prof. Dr. Axel Scheidig
    Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie an der CAU
    Telefon: 0431/880-4286
    E-Mail: axel.scheidig@strubio.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Redaktion: Raissa Nickel
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: http://www.uni-kiel.de, Twitter: http://www.twitter.com/kieluni Facebook: http://www.facebook.com/kieluni, Instagram: http://www.instagram.com/kieluni


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-420-energiewandler Link zur Pressemeldung


    Images

    Dreidimensionale Architektur des in der Evolution frühzeitig entstandenen Enzyms der Energieumwandlung, isoliert aus einem hitzestabilen Urorganismus.
    Dreidimensionale Architektur des in der Evolution frühzeitig entstandenen Enzyms der Energieumwandlu ...
    Source: Abbildung: Axel Scheidig

    Peter Schönheit und Axel Scheidig erforschten die Umwandlung energiereicher Verbindung in Urbakterien. In den Händen halten die Wissenschaftler ein Modell des Acetyl-Coenzyms A.
    Peter Schönheit und Axel Scheidig erforschten die Umwandlung energiereicher Verbindung in Urbakterie ...
    Source: Raissa Nickel, Uni Kiel


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).