idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2016 10:42

Gentransfer auf der Pilzautobahn

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Bodenbakterien nutzen die weitverzweigten fädigen Strukturen von Pilzen, um sich auf ihnen fortzubewegen und zu neuen Nahrungsquellen zu gelangen. UFZ-Forscher konnten nun in ihrer aktuellen Studie im Fachmagazin Scientific Reports zeigen, dass diese sogenannten Pilz-Hyphen auch ein Hotspot für Gentransfer zwischen Bakterien sind. So sorgen Pilze für eine hohe bakterielle Vielfalt im Boden – was auch für den Abbau von Schadstoffen von Vorteil sein kann.

    Für Bakterien ist der Lebensraum Boden ein ziemlich unwegsames Gelände: Trockene Bereiche und Luftporen stellen für sie unüberwindbare Hindernisse dar. Um sich fortzubewegen, benötigen sie einen Flüssigkeitsfilm in dem sie schwimmen können. Große Ansprüche stellen sie dabei nicht. Schon die umgebende Schleimschicht von Pilz-Hyphen ist für ihre Fortbewegung bereits ausreichend – und wird genutzt. Dabei bietet das Pilznetzwerk (Myzel) den Bakterien auch eine hervorragende Infrastruktur: So schlängeln sich durch nur ein Gramm Waldboden mehrere hundert Meter Pilz-Hyphen. „In dem feinen Flüssigkeitsfilm rund um die Hyphen können sich die Bakterien sehr viel schneller, gerichteter und weiter fortbewegen als im Bodenwasser ohne Hyphen“, sagt Tom Berthold, Erstautor der Publikation und Doktorand am Department Umweltmikrobiologie des UFZ. „Pilz-Hyphen sind für die Bakterien wie eine Art Autobahn, auf der sie schnell und ohne Umwege zu ihren Nahrungsquellen gelangen.“

    Da auf der Pilzautobahn oft reger Verkehr herrscht, kommen die Bakterien auch in engen Kontakt miteinander und tauschen dabei Genmaterial aus. „Im Prinzip ist das so ähnlich wie die Übertragung von Erkältungskeimen in dichtbesetzten öffentlichen Verkehrsmitteln“, erklärt Umweltmikrobiologe Dr. Lukas Wick. „Doch anders als bei einem Schnupfen sind die neu erhaltenen Gene für die Bodenbakterien in der Regel ein Gewinn. Mit ihnen können sie sich besser an verschiedene Umweltbedingungen anpassen.“ Je nachdem welche Gene sie durch den Genaustausch erhalten, können sie sich an neue Umweltbedingungen anpassen oder Nahrungsquellen erschließen, die bislang für sie nicht nutzbar waren. Das können beispielsweise auch die in Erdöl und Benzin vorhandenen Schadstoffe Toluol oder Benzol sein, die für Bakterien mit der passenden genetischen Ausstattung nicht schädlich, sondern im Gegenteil besonders schmackhaft sind. Für den Abbau von Bodenschadstoffen kann die Weitergabe dieser Fähigkeit an weitere Bakteriengruppen also von großem Vorteil sein.

    In ihren Untersuchungen haben die UFZ-Forscher weiterhin zeigen können, dass auf der Pilzautobahn ein deutlich höherer Gentransfer zwischen Bakterien stattfindet, als in einem feuchten Milieu ohne Pilz-Hyphen. Mit Computermodellen, die die Häufigkeit des Gentransfers zwischen den Bakterien entlang der Hyphen berechnen, kamen die Wissenschaftler zu demselben Ergebnis. Wick: „Unsere Studie zeigt, dass Pilz-Hyphen den Bodenbakterien nicht nur eine hervorragende Infrastruktur bieten, sondern auch einen möglichen Hotspot für bakteriellen Gentransfer. Dieser bisher unbekannte Aspekt der Pilz-Bakterien-Interaktion ist ein wichtiger Schritt hin zu einem besseren Verständnis der komplexen Wechselwirkungen von Mikroorganismen in Böden.“

    Pilze spielen im hochkomplexen Lebensraum Boden also eine sehr wichtige Rolle: Bei der Verbreitung von Bakterien, ihrer genetischen Anpassung und Vielfalt und letztlich auch der Evolution von Bodenbakterien. „Noch vor wenigen Jahren war man sich dessen überhaupt nicht bewusst“, sagt Wick. „Womöglich hat im Verlauf der Erdgeschichte die bakterielle Vielfalt mit der Entwicklung myzelbildender Pilze stark zugenommen.“ Und was den Abbau von Schadstoffen angeht vermuten die UFZ-Forscher, dass Böden mit hohem Pilzvorkommen wahrscheinlich besser gerüstet sind als Böden mit nur geringem Pilzanteil. Denn über die Pilzautobahn sind schadstoffabbauende Bakterien schneller an Ort und Stelle und via Gentransfer ist womöglich auch schon Verstärkung auf dem Weg.

    Publikation:
    Berthold T, Centler F, Hübschmann Th, Remer R, Thullner M, Harms H, Wick L. Mycelia as a focal point for horizontal gene transfer among soil Bacteria. Scientific Reports. DOI:10.1038/srep36390
    http://dx.doi.org/10.1038/srep36390

    Weitere Informationen:
    Dr. Lukas Wick
    UFZ-Department Umweltmikrobiologie
    Phone: +49 341 235-1316
    http://www.ufz.de/index.php?de=39069

    Link:
    Video “Bakterien auf der Pilzautobahn: https://www.youtube.com/watch?v=AnsYh6511Ic


    More information:

    http://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=53/2016


    Images

    Mikroskopische Aufnahme der Verbreitung von Bakterien (Grün) entlang eines Hyphengeflechts (Weiß).
    Mikroskopische Aufnahme der Verbreitung von Bakterien (Grün) entlang eines Hyphengeflechts (Weiß).
    Source: Berthold et al. 2016 in Scientific Reports

    Bild oben: Durchlichtmikroskopische Aufnahme von Bakterien entlang einer Hyphe. Bild unten: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der durch Gentransfer entstandenen Bakterien (in Grün) entlang der Hyphe.
    Bild oben: Durchlichtmikroskopische Aufnahme von Bakterien entlang einer Hyphe. Bild unten: Fluoresz ...
    Source: Berthold et al. 2016 in Scientific Reports


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).