idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2016 11:17

Neue HRK-Daten: Weiter leichter Rückgang der Zulassungsbeschränkungen

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Die Zulassungsbeschränkungen an den deutschen Hochschulen sind trotz dem anhaltend hohen Studieninteresse weiter leicht zurückgegangen. Das geht aus der neuesten Statistik der HRK hervor. Von den über 10.000 grundständigen Studiengängen waren zum Wintersemester 2016/17 45,2 Prozent zulassungsbeschränkt; ein Jahr zuvor waren es noch 46,1 Prozent, im Wintersemester 2014/15 49,5. Weiterhin gibt es dabei allerdings große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Besonders hoch ist der Prozentsatz der Zulassungsbeschränkungen in Hamburg (75,1 Prozent), Baden-Württemberg (62,2) und im Saarland (62,0). Die mit Abstand günstigste Quote hat Thüringen mit 10,2 Prozent).

    Die Zulassungsbeschränkungen an den deutschen Hochschulen sind trotz dem anhaltend hohen Studieninteresse weiter leicht zurückgegangen. Das geht aus der neuesten Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.

    Von den über 10.000 grundständigen Studiengängen waren zum Wintersemester 2016/17 45,2 Prozent zulassungsbeschränkt; ein Jahr zuvor waren es noch 46,1 Prozent, im Wintersemester 2014/15 49,5. Weiterhin gibt es dabei allerdings große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Besonders hoch ist der Prozentsatz der Zulassungsbeschränkungen in Hamburg (75,1 Prozent), Baden-Württemberg (62,2) und im Saarland (62,0). Die mit Abstand günstigste Quote hat Thüringen mit 10,2 Prozent).

    Bei der Regelstudienzeit der Studienprogramme setzt sich die Tendenz fort, dass an den Fachhochschulen weit mehr als die Hälfte der Bachelorstudiengänge (59,6 Prozent) eine Regelstudienzeit von sieben oder acht Semestern aufweisen. An den Universitäten dagegen dominieren die sechssemestrigen Bachelor-Angebote zu über 93 Prozent.

    Derzeit führen über 91 Prozent der Studiengänge zu Bachelor und Master, der Rest meist zu staatlichen oder kirchlichen Abschlüssen. Was die Absolventinnen und Absolventen angeht, so liegt der Anteil derer, die mit Bachelor oder Master abschließen, jetzt bei fast 80 Prozent.

    Grundlage der HRK-Publikation waren die Angaben der Hochschulen zu ihren Studiengängen, die diese zum Stand 1. September in die HRK-Datenbank www.hochschulkompass.de eingetragen hatten, sowie weiteres statistisches Material. „Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland – Wintersemester 2016/2017“ ist online auf www.hrk.de abrufbar. Die Druckfassung ist in der HRK-Reihe „Statistiken zur Hochschulpolitik“ erschienen und kann kostenlos bestellt werden: publikationen@hrk.de.


    More information:

    https://www.hochschulkompass.de/
    https://www.hrk.de/themen/studium/studienreform/#c11940 Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland - WS 2016/2017


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).