idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2016 11:34

Philipp Schwartz-Stipendium: Universität Hohenheim nimmt gefährdeten Forscher aus Syrien auf

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Agrarwissenschaftler forscht ab Januar 2017 an der Universität Hohenheim / Der Pflanzenschutz-Experte verstärkt das Institut für Phytomedizin

    Forschen in Freiheit und Sicherheit: Im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative hat die Universität Hohenheim die Möglichkeit erhalten, ein Philipp Schwartz-Stipendium an einen gefährdeten Wissenschaftler zu vergeben. Der Stipendiat stammt aus Syrien, ist Spezialist im Bereich Pflanzenschutz und hält sich bereits in Deutschland auf. Nächsten Monat wird er seine Forschungsarbeit zum Thema Gelbrost an Getreide an der Universität Hohenheim aufnehmen.

    Ein Förderprogramm für verfolgte Wissenschaftler macht es möglich: Ein syrischer Agrarwissenschaftler erhält als Erster an der Universität Hohenheim ein Philipp Schwartz-Stipendium. Es ist mit 96.000 Euro dotiert und ermöglicht ihm einen zweijährigen Forschungsaufenthalt am Institut für Phytomedizin.

    Prof. Dr. Ralf Vögele, Leiter des Fachgebiets Phytopathologie, übernimmt die wissenschaftliche Einbindung des Forschers. „Wir freuen uns sehr, dass das Stipendienprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung ihm die Fortsetzung seiner Arbeit ermöglicht – und dass dies an der Universität Hohenheim erfolgt“, erklärt er.

    Bis 2015 leitete der Agrarwissenschaftler in seinem Heimatland eine landwirtschaftliche Forschungsstation. Jetzt will er an seine umfassenden Erfahrungen in der Pflanzenschutz-Forschung anknüpfen und ein Projekt zur Früherkennung und Kontrolle des Gelbrostes bei Weizen starten.

    Welcome Center unterstützt ausländische Forscher

    Um alle nicht akademischen Belange des Forschers kümmert sich das Welcome Center der Universität Hohenheim, das ebenfalls maßgeblich an der Einwerbung des Stipendiums beteiligt war.

    Bundesweit werden im Rahmen der Philipp-Schwartz-Initiative in der zweiten Ausschreibungsrunde 46 Stipendien an gefährdete ausländische Wissenschaftler vergeben.

    Hintergrund: Welcome Center

    Das Welcome Center an der Universität Hohenheim ist im Akademischen Auslandsamt angesiedelt. Es dient als Anlaufstelle für internationale Gastwissenschaftler und deren Familien. Die Service-Stelle berät in allen nicht akademischen Belangen und versteht sich als zentrale Ansprechpartnerin vor und während des Aufenthaltes und auch nach der Ausreise. Außerdem managt das Welcome Center ein Gästehaus, welches das Angebot ergänzt.
    Homepage: https://welcome-center.uni-hohenheim.de

    Hintergrund: Philipp Schwartz-Initiative

    Die Philipp Schwartz-Initiative wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und ermöglicht Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland die Verleihung von Stipendien für Forschungsaufenthalte an gefährdete Forscherinnen und Forscher. Finanziert wird diese Initiative durch das Auswärtige Amt, die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die Fritz Thyssen Stiftung, die Gerda Henkel Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung, die Robert Bosch Stiftung sowie die Stiftung Mercator.

    Text: Elsner

    Kontakt für Medien:
    Prof. Dr. Ralf Vögele, Universität Hohenheim, Institut für Phytomedizin, Fachgebiet Phytopathologie,
    T 0711 459 22387, E ralf.voegele@uni-hohenheim.de

    Dr. Silke Will, Welcome Center der Universität Hohenheim,
    T 0711 459 24636, E silke.will@verwaltung.uni-hohenheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).