idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2016 12:18

Datenanalyse optimiert cyber-physische Systeme in Telekommunikation und Gebäudeautomation

Dipl.-Journalist (TU Dortmund) Michael Krapp Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

    Moderne Infrastrukturen für die Telekommunikation oder die Gebäudeautomation sind komplexe Systeme. Sie bestehen beispielsweise aus softwaretechnischen Komponenten, elektronischen Elementen und Sensoren, die oft über das Internet miteinander kommunizieren. In solchen cyber-physischen Systemen (CPS) fallen große Mengen an Daten an. Die Analyse dieser Datenvolumina – online und offline – stellt eine wissenschaftliche Herausforderung dar. Im Projekt »Flex4Apps« geht es daher darum, mittels Datenanalyse die Prozesse in CPS besser zu verstehen, die Systeme fehlertoleranter und verlässlicher zu gestalten und neue Dienstleistungen zu ermöglichen.

    »Der deutsche Beitrag im internationalen Konsortium konzentriert sich auf die Datenanalyse«, sagt Prof. Dr. Jochen Garcke, Abteilungsleiter »Numerische datenbasierte Vorhersage« am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI. Basierend auf den im CPS erhobenen Daten, so Garcke, werden Zusammenhänge zwischen Monitoring-Datensätzen und beobachtbaren Anomalien untersucht, mit dem Ziel geeignete Parameter zur Beschreibung der Systemzustände von CPS zu identifizieren. Außerdem sollen Verfahren zur Beschleunigung der Datenanalyse erforscht werden.

    Ziel von »Flex4Apps« ist es, zusammen mit den belgischen Projektpartnern die Nutzungsmöglichkeiten von CPS unter Berücksichtigung der gesamten Datenverarbeitungskette durch umfassende Lösungen zu verbessern. So soll durch den Einsatz von Cloud-Ressourcen und mit Hilfe domänenübergreifender Datenanalysewerkzeuge ein Rahmen für die Systemüberwachung entstehen. Dies kann man sich folgendermaßen vorstellen:

    Die einzelnen Komponenten eines CPS zeichnen jedes Detail ihres Zustands sekundengenau auf. Die Analyse dieser Masse an Daten ist durch Menschen jedoch nur unter hohem Zeitaufwand zu bewerkstelligen, da es an Werkzeugen zur Vorverarbeitung mangelt, die die Daten in kritische und unkritische Meldungen unterteilen. Häufig wird eine Analyse daher nur im Fehlerfall betrieben.

    Mit »Flex4Apps« wird es möglich werden, den Gesamtzustand des Systems aus den Zusammenhängen der gesammelten Daten zu erschließen und somit einerseits vor einem Fehler warnen zu können und andererseits Defekte, die bisher aufgrund ausgebliebener Fehlermeldungen unerkannt blieben, zu entdecken. Die Erstellung domänenspezifischer Tools, die laufend an die Veränderungen des Systems angepasst werden müssen, entfällt.

    Erprobt wird das Zusammenwirken dieser Analyse- und Steuerungswerkzeuge an Anwendungsbeispielen aus der Praxis der Projektpartner.

    Das Fraunhofer-Institut SCAI ist auch beteiligt am Projekt VAVID im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Big-Data-Programm. In diesem Projekt werden Daten aus dem Condition-Monitoring von Windenergieanlagen untersucht. Die von SCAI und den Projektpartnern aus Industrie und Forschung gewonnenen praktischen Erfahrungen werden in »Flex4Apps« eingebracht. Insbesondere sollen mathematische Zusammenhänge bei der Datenanalyse des Condition-Monitorings von Windenergieanlagen und den dort auftretenden Zeitreihendaten mit den in Anwendungsfällen von »Flex4Apps« betrachteten zeitabhängigen Daten aus der Gebäudeautomation untersucht werden.

    Im deutschen Teil des Vorhabens »Flex4Apps« engagieren sich die Industriepartner:

    - NXP Semiconductors Germany GmbH, Hamburg,
    - Nokia, Nürnberg,
    - T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden,
    - Provedo Automation GmbH, Leipzig,
    - Genode Labs, Dresden,
    - HiConnect GmbH, Mittweida, sowie die
    - Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., vertreten durch das Fraunhofer-Institut IIS, Institutsteil Entwurfsautomatisierung EAS, Dresden, und das Fraunhofer-Institut SCAI, Sankt Augustin.

    Ansprechpartner für den Gesamtverbund und Ansprechpartner für Deutschland ist Johannes Berg, NXP.

    Der deutsche Teil des Gesamtvorhabens »Flex4Apps« wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Cluster ITEA 3 der europäischen Forschungsinitiative EUREKA gefördert. Das BMBF beteiligt sich mit einer Fördersumme von 2,73 Millionen Euro.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jochen Garcke
    Abteilungsleiter »Numerische datenbasierte Vorhersage«
    Fraunhofer SCAI, Sankt Augustin
    Telefon: 02241 14-2286, E-Mail: jochen.garcke@scai.fraunhofer.de


    More information:

    http://s.fhg.de/flex4apps


    Images

    Projekt »Flex4Apps«
    Projekt »Flex4Apps«
    Source: © Fraunhofer SCAI


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).