idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2016 16:39

Wunsch oder Wirklichkeit: Weiße Weihnachten in Norddeutschland

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

„Weiße Weihnachten?! Das gab es früher viel häufiger.“ Dieser Eindruck ist fest in unseren Köpfen verankert. Grüne Weihnachten werden darum schnell dem Klimawandel zugeschrieben. Auswertungen langjähriger Wetterdaten durch Klimaforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) zeigen, dass weiße Weihnachten in Norddeutschland schon immer recht selten waren. Daran hat sich trotz der Klimaerwärmung bis heute nicht viel geändert. Auf lange Sicht könnten weiße Weihnachten jedoch noch seltener werden als heute. Darauf weisen weitere Ergebnisse der HZG-Wissenschaftler hin.

„Unsere Daten zeigen, unter den heutigen klimatischen Bedingungen treten weiße Weihnachten in Norddeutschland im Durchschnitt etwa alle drei bis vier Jahre auf. Innerhalb Norddeutschlands gibt es dabei aber deutliche regionale Unterschiede“, so die Leiterin des Norddeutschen Klimabüros am HZG, Dr. Insa Meinke.

Am häufigsten treten weiße Weihnachten in Norddeutschland demnach auf dem Harzer Brocken auf. Nur etwa alle vier Jahre bleiben dort die Bäume grün. Ganz anders geht es den Helgoländern. Diese konnten sich in zwischen 1986 und 2015 nur alle zehn Jahre einmal über weiße Weihnachten freuen. In Hamburg, Schleswig, Schwerin und Arkona treten weiße Weihnachten etwa alle drei Jahre auf. Den letzten Schnee zu den Festtagen gab es vielerorts in Norddeutschland 2010.

Dr. Insa Meinke: „Rein statistisch gesehen wären schon längst wieder weiße Weihnachten zu erwarten gewesen. Doch in den Wetteraufzeichnungen zeigt sich ein anderes Bild: Mit Ausnahme von 2012 befinden sich die letzten fünf Jahre im langjährigen Vergleich unter den Top10 der weihnachtlichen Rekordtemperaturen Weihnachten 2015 war vielerorts das wärmste Fest seit den 1950er Jahren.“

Weiße Weihnachten trotz Erwärmung bisher nicht seltener

Diese Beobachtungen fügen sich wie ein Mosaiksteinchen in ein größeres Bild ein. In den letzten 50 Jahren hat sich die Lufttemperatur in Norddeutschland deutlich erwärmt. Vergleicht man die durchschnittliche Jahresmitteltemperatur des aktuellen Klimas (1986-2015) mit dem Vergleichszeitraum 1961-1990, wird deutlich, dass sich Norddeutschland in diesem kurzen Zeitraum bereits um etwa 0,6 Grad erwärmt hat.

Ähnlich stark war die winterliche Erwärmung, wobei die Zunahme während der Weihnachtsfeiertage in diesem Zeitraum je nach Region zwischen 0,2 und 0,7 Grad liegt. Landläufig gewinnt man den Eindruck, dass weiße Weihnachten schon heute seltener geworden sind. Trotz der Erwärmung zeigt sich jedoch, dass sich die Häufigkeit dieser seltenen weißen Weihnachtstage bisher nicht nennenswert verändert hat.

Regionale Klimaszenarien weisen darauf hin, dass sich die Wintertemperaturen bis 2100 in Norddeutschland um bis zu 5 Grad Celsius erhöhen können, wenn es nicht gelingt, die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Mit der Erwärmung kann die Anzahl der Frosttage und Eistage im Winter stark zurückgehen. Dementsprechend kann sich die Häufigkeit von Frost während der Weihnachtstage reduzieren. Während heute an vier von fünf Weihnachtsfesten Frost auftritt, wäre in Zukunft nur in jedem fünften Jahr mit weihnachtlichem Frost zu rechnen.

Künftig weniger Glatteis

Gleichzeitig weisen die regionalen Klimaszenarien für Norddeutschland künftig auf eine Niederschlagszunahme im Winter hin. Diese kann je nach Region und zukünftigem Treibhausgasausstoß bis Ende des 21. Jahrhunderts bis zu 46 Prozent betragen. Durch die höheren Temperaturen wird es dann aber seltener schneien und öfter regnen. „Daher ist davon auszugehen, dass weiße Weihnachten auf lange Sicht bei uns in Norddeutschland noch seltener werden“, erklärt Insa Meinke. Einen kleinen Trost hat sie aber für die Norddeutschen: „Aufgrund des selteneren Frostes würde sich dann auch seltener Glatteis bilden.“


More information:

http://www.norddeutsches–klimabuero.de Weitere informationen zum Norddeutschen Klimabüro
http://www.norddeutscher-klimamonitor.de Der Norddeutsche Klimamonitor stellt die bisherige Klimaentwicklung in Norddeutschland dar
http://www.norddeutscher-klimaatlas.de Der Norddeutsche Klimaatlas informiert über den aktuellen Forschungsstand


Images

Addendum from 12/22/2016

In der PM steht leider ein falscher Link zum Norddeutschen Klimabüro.
Hier der korrekte Link:
www.norddeutsches-klimabuero.de


Criteria of this press release:
Journalists
Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).