idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2016 10:00

Forschungsinfrastruktur NRW: Erste 18 innovative Projekte zur Förderung empfohlen

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    NRW fördert Potenziale von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Innovation. Insgesamt 200 Mio. Euro stehen für Initiative zur Verfügung

    Um Strukturen in den Bereichen Forschung und Innovation zu stärken, hat die Landesregierung im Frühjahr 2016 mit „Forschungsinfrastrukturen NRW“ eine neue Förderinitiative ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kompetenzen von Wissenschaft und Wirtschaft in der wirksamen Umsetzung ihrer Möglichkeiten an den Herausforderungen der Zukunft auszurichten. Gefördert werden Forschungsinfrastrukturen, Geräte und Anlagen, Vorhaben im Bereich Forschung und Entwicklung (darunter auch Personal) sowie im Ausnahmefall Baumaßnahmen.

    Von den in der ersten Runde eingereichten fünfzig Beiträgen hat das Auswahlgremium nun die 18 besten Projekte mit einem Finanzvolumen von 60 Millionen Euro zur Förderung empfohlen. Nun können im zweiten Schritt die Anträge eingereicht werden. In den insgesamt fünf Wettbewerbsrunden stehen bis zu 200 Millionen Euro zur Verfügung. Neben einer möglichen Förderung durch Landesmittel und einem Eigenanteil der Antragsteller werden bis zu 50 Prozent der Ausgaben aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

    „Ob Hochschulen, Verbünde oder Unternehmen: Die herausragenden Projektempfehlungen der ersten Runde zeigen, welch breite Fördermöglichkeiten der Infrastruktur-Wettbewerb eröffnet hat. Exzellente Forschungsinfrastrukturen sind für die Innovationsfähigkeit von NRW entscheidend, denn sie sind die Grundlage für bahnbrechende Forschung und Entwicklung‟, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

    Die Förderinitiative wird koordiniert vom Wissenschaftsministerium (MIWF) in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Wirtschaft (MWEIMH), Bauen (MBWSV), Gesundheit (MGEPA) und Umwelt (MKULNV). In Kürze wird der Start der zweiten Runde bekanntgegeben.

    Übersicht der empfohlenen Projekte:

    • Aachener Center für Optikproduktion (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie Aachen)

    • Aufbau einer Forschungsinfrastruktur – das Center for Applied Data Science Gütersloh (Fachhochschule Bielefeld)

    • Drug Discovery Hub Dortmund am ZIW - Translation akademischen Know-hows in die Anwendung (TU Dortmund)

    • Etablierung einer Forschungseinrichtung zur Produktion, Konzentrierung und Reinigung viraler Vektoren und Virus-Like Particles (VLPs) zur Anwendung in Gentherapie-, Impfstoff- und Antikörperentwicklung (TH Köln)

    • FutureLab NRW: Digitalisiertes Modelllabor für die miniaturisierte instrumentelle und wirkungsbezogene Analytik der Zukunft (Institut für Energie und Umwelttechnik Duisburg)

    • Hochgenaue digitale Verkehrserfassung (RWTH Aachen)

    • Innovative multifunktionale erweiterte Messtechnische Zustandserfassung für Asphaltstraßen auf Basis des Traffic Speed Deflectometer (Bergische Universität Wuppertal)

    • Kompetenzschwerpunkt Biobasierte Produkte (Universität Bonn)

    • Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 (RIF e.V. Dortmund)

    • Kompetenzzentrum Virtuelles Institut - Strom zu Gas und Wärme (Gas- und Wärme-Institut Essen)

    • Living Lab Gebäudeperformance (Universität Wuppertal)

    • Machbarkeitsstudie zur Erweiterung der Forschungsinfrastruktur des Automotive Center Südwestfalen um Einrichtungen und Personal im Technologiefeld "Generativer Leichtbau" (Automotive Center Südwestfalen GmbH Attendorn)

    • Quick Innovation in Catalysis (RWTH Aachen)

    • Sichere Sensor-Applikationen in der intelligenten Stadt (IMST GmbH Kamp-Lintfort)

    • Smart Wind Park Laboratory (Ruhr-Universität Bochum)

    • Studie zu infrastrukturellen und prüftechnischen Anforderungen bei Mischbeanspruchungen zur Evaluierung der Isolationskoordination für HGÜ-Netze (TU Dortmund)

    • Urban Energy Lab 4.0 (RWTH Aachen)

    • Virtuelles Institut "Smart Energy" zur Erhöhung des umsetzungsorientierten Forschungspotenzials in NRW im Kontext der Digitalisierung der Energiewirtschaft (Universität Münster)


    More information:

    http://www.ptj.de/forschungsinfrastrukturen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).