idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2016 08:00

Familien stärken – nicht stärker überwachen. Fachverband DGSF nimmt Stellung zur SGB VIII-Reform

Bernhard Schorn Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V.

    Noch vor Weihnachten wird ein neuer Referentenentwurf zur Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) erwartet, der eine sogenannte „kleine Lösung“ vorsieht. Mit einem aktuellen „Zwischenruf in der Zwischenzeit“ nimmt die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) als berufsübergreifender Fachverband mit mehreren tausend in der Kinder- und Jugendhilfe tätigen Mitgliedern zum derzeitigen Reformprozess Stellung.

    Bei der geplanten Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes darf es nicht darum gehen, bisher vielseitige und mit Familien gemeinsam ausgehandelte „Hilfen“ in standardisierte „Leistungen“ umzuwandeln. Es komme vielmehr darauf an, weiterhin gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern sowie deren Umfeld Ziele und Maßnahmen der Hilfe zu bestimmen. „Wir müssen Familien und ihre Selbstwirksamkeit stärken, statt Familien zu überwachen“, betont Dr. Björn Enno Hermans, Vorsitzender der DGSF und erteilt Ideen einer einfachen „linear-kausalen“ Steuerung in der Jugendhilfe eine Absage.

    Für den weiteren Reformprozess benennt der Verband in seiner Stellungnahme Kernpunkte aus „systemischer Sicht“: methodisch offene Formen der Bedarfserhebung und der Hilfeplanung festschreiben, Eltern und Kinder und ihre „Helfer“ an allen sie betreffenden Handlungen beteiligen, am Begriff der „Hilfe“ festhalten sowie Kinder- und Elternrechte im Gesetz beibehalten. Die Komplexität der Hilfen und ihre Wechselwirkungen müssen berücksichtigt werden und es ist notwendig, das familiäre und soziale Umfeld systematisch zu beteiligen. Es geht um Kooperation im Sinne echter Zusammenarbeit und „Ressourcenaktivierung“.

    Der systemische Fachverband begrüßt grundsätzlich das Ziel der Reform, Zuständigkeiten und Schnittstellen zu vereinfachen, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen stärker in den Blick zu nehmen und Angebote in den Sozialräumen einzubeziehen. Dabei dürften allerdings nicht „sozialräumliche Angebote“ gegen „Einzelfallhilfen“ ausgespielt werden oder Hilfen von der „Kassenlage“ abhängig gemacht werden. Die „Familie als Gesamtsystem“ müsse im Fokus stehen und der Rechtsanspruch des Kindes dürfe nicht auf Kosten des Hilfeanspruchs der Eltern durchgesetzt werden.

    „Eine gesetzliche Weiterentwicklung ist grundsätzlich sinnvoll“ meint Hermans und betont, dass dabei wichtige Errungenschaften des aktuellen Gesetzes nicht aufgegeben werden sollten. „Gleichzeitig müssen sich alle Verantwortlichen ernsthaft fragen, ob ein neuer Referentenentwurf mit ‚kleiner Lösung‘, aber großen Folgen zum Ende der jetzigen Legislaturperiode nicht doch so etwas wie einen Schnellschuss darstellt. Ich halte es für ratsam, die Idee einer guten ‚großen Lösung‘ mit ausreichend Zeit zur gründlichen Fachdiskussion in der neuen Legislaturperiode weiterzuverfolgen.“

    Stellungnahme im Wortlaut auf den DGSF-Internetseiten unter:
    www.dgsf.org > Themen > Stellungnahmen

    verantwortlich:
    Bernhard Schorn, DGSF
    Jakordenstraße 23, 50668 Köln
    Fon (0221) 61 31 33 | Fax (0221) 9 77 21 94
    E-Mail: schorn@dgsf.org
    www.dgsf.org


    More information:

    https://www.dgsf.org/themen/stellungnahmen-1/stellungnahme-sgb-viii-zwischenruf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).