idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2016 11:01

Höchste Standards in der Ausbildung von rechtspsychologischen Gutachterinnen und Gutachtern

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    DGPs-Vorstand fordert gemeinsam mit der Sektion Rechtspsychologie im BDP und der Fachgruppe Rechtspsychologie in der DGPs kontinuierliche Qualitätssicherung

    Berlin, 19.12.2016. Im November 2016 veröffentlichte das Bundesministerium für Gesundheit ein Eckpunktepapier zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes. Darin werden Vorschläge zur „gutachterlichen Fragestellung“ als Ausbildungsziel und zum Umfang „Psychologischer Begutachtung“ als Ausbildungsinhalt unterbreitet. „Die Ausführungen im Eckpunktepapier werden den unterschiedlichen Anwendungsfeldern für Gutachten in keiner Weise gerecht und bleiben weit hinter den heute etablierten Ausbildungsstandards für psychologische Gutachterinnen und Gutachter zurück,“ sagt Conny Antoni, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. „Wir sehen die Gefahr der Qualitätsminderung von psychologischen Gutachten, insbesondere von rechtspsychologischen Gutachten, sollte das BMG nicht von diesem pauschalen Ausbildungsziel abrücken.“

    In den vergangenen Monaten gab es erfolgreiche Bestrebungen, die Qualität rechtspsychologischer Gutachten zu verbessern, hohe Standards zu etablieren und gesetzlich zu verankern. „Was in diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben ist: Psychologische Begutachtung ist keine therapeutische Tätigkeit. In der Begutachtung geht es nicht um Therapie von Kranken und deren Störungsbildern“ sagt Anja Kannegießer, stellvertretende Vorsitzende des Fachgremiums Rechtspsychologie. „Rechtspsychologische Gutachten beruhen auf einer Einschätzung von Sachverhalten und Prozessen im rechtlichen Kontext.“

    In der Rechtspraxis ist ein breites Spektrum an Gutachten erforderlich, zum Beispiel Begutachtungen in der Kriminalprognose, der Aussagepsychologie, der Familienpsychologie oder der Verkehrspsychologie. Jedes dieser Fachgebiete erfordert besondere Kenntnisse und Erfahrungen. „Gerade rechtspsychologische Gutachten, denen vor Gericht oft eine hohe Bedeutung zukommt, erfordern eine spezifische und differenzierte rechtspsychologische Ausbildung der Gutachterinnen und Gutachter“ sagt Conny Antoni. „Die Qualitätssicherung rechtspsychologischer Gutachten und die Qualifizierung von Fachpsychologen für Rechtspsychologie muss getrennt von den Bestrebungen, das Psychotherapeutengesetz zu reformieren, gesehen werden“, ergänzt Anja Kannegießer.

    Weiterführende Links:
    Die Fachgruppe Rechtspsychologie in der DGPs und die Sektion Rechtspsychologie im BDP haben ein gemeinsames Positionspapier zum Eckpunktepapier des BMG verfasst. Das Positionspapier kann hier abgerufen werden: http://www.dgps.de/uploads/media/2016_12_19_Positionspapier_DGPs_BDP.pdf

    Kontakt bei Rückfragen:
    Prof. Dr. Conny H. Antoni
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
    Professur für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
    Universität Trier
    E-Mail: antoni@uni-trier.de

    Dipl. Psych. Dr. jur. Anja Kannegießer
    Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs
    Rechtsanwältin
    Tel: 0251 4902842
    E-Mail: RA.Kannegiesser@arcor.de

    Pressestelle der DGPs:
    Dr. Anne Klostermann
    Pressereferentin
    Tel.: 030 28047718
    E-Mail: pressestelle@dgps.de

    Über die DGPs:
    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 4000 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag.
    Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalisten eine Datenbank von Experten für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können.
    Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).