idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2016 13:31

Großer Erfolg für die Kieler Forschungswerkstatt

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Horizon 2020-Projekt „Marine Mammals“ erhält Millionenförderung

    Um das Interesse junger Menschen für die Naturwissenschaften weiter zu fördern und dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich effektiv entgegenzuwirken, haben sich neun wissenschaftliche Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Polen, Schweden, Belgien und Dänemark im Horizon 2020-Projekt „Marine Mammals“ zusammengeschlossen. Die Koordination des mit 1,8 Millionen Euro von der Europäischen Union geförderten Projektes liegt bei der Kieler Forschungswerkstatt.

    „Wir freuen uns sehr über die dreijährige Förderung unseres Projektes“, so die Projektkoordinatorin Dr. Katrin Knickmeier. „Erstmalig haben wir jetzt die Möglichkeit, das Fachwissen von internationalen Expertinnen und Experten im Bereich Meeressäuger sowie Umweltproblematiken hier in Kiel zu bündeln und gemeinsam Formate für die Schülerbildung zu entwickeln. Wir wollen mehr junge Menschen für die Naturwissenschaften begeistern und sie gezielt an Karrieren im MINT-Bereich heranführen.“ (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.)

    Ein Schwerpunkt des Projektes „Marine Mammals“ liegt auf der Bereitstellung von Materialien für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schülern, die von internationalen Expertenteams aus Meereswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Bildungsforschenden sowie Lehrkräften gemeinsam entwickelt werden. Die Materialien basieren auf aktuellen Forschungsfragen und führen die Schulklassen an naturwissenschaftliche Themen sowie Forschungsmethoden heran. Im Mittelpunkt stehen die Meeressäuger (engl. Marine Mammals), da sich an ihnen Thematiken wie Lärm- und Plastikverschmutzung der Ozeane oder die Beifangproblematik in der kommerziellen Fischerei verdeutlichen lassen.

    „Meeressäuger genießen weltweit besondere Aufmerksamkeit, da sie über eine hohe Intelligenz sowie ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten verfügen“, erklärt Dennis Brennecke, Projektmanager aus der Kieler Forschungswerkstatt. „Meeressäuger sind große Sympathieträger und die Jugendlichen entwickeln daher schnell auch einen emotionalen Bezug zu den behandelten Themen.“ Digitale Medien, 3D-Modelle, Poster oder Expeditionskisten zum Verleih an Schulklassen ergänzen das Angebot, um die Schülerinnen und Schüler auch außerschulisch für die Naturwissenschaften zu begeistern.

    Im EU-Antragsverfahren konnte sich „Marine Mammals“ als eines von insgesamt sechs Projekten erfolgreich gegen mehr als 200 Mitbewerberinnen und Mitbewerber aus Europa durchsetzen. Deutsche Projektpartner sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie das Netzwerk Meeresmedien. Darüber hinaus sind die University of Liège (Belgien), die Foundation for the Development of Gdansk University (Polen), die University of Southern Denmark (Dänemark), das Havets Hus (Schweden) und der WWF Polen beteiligt. Die Gesamtkoordination des Projektes liegt bei der Kieler Forschungswerkstatt im ozean:labor.

    Alle Informationen zum EU-Projekt „Marine Mammals“ in Kürze unter:
    http://marine-mammals.com/

    Das Projekt im Überblick:

    Projektkoordination:
    Kieler Forschungswerkstatt (ozean:labor)

    Projektpartnerinnen und -partner:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Foundation for the Development of Gdansk University (FRUG/Polen)
    Havets Hus in Lysekil (Schweden)
    Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
    Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
    Meeresmedien Hamburg
    University of Liège (ULg/Belgien)
    University of Southern Denmark (SDU/Dänemark)
    WWF Polen

    Fördervolumen:
    1,8 Millionen Euro

    Förderperiode:
    2016 bis 2019

    Kontakt:
    Kieler Forschungswerkstatt
    Dr. Katrin Knickmeier
    Projektkoordination "Marine Mammals"
    Telefon: +49 (0)431-880 5914
    E-Mail: knickmeier@ipn.uni-kiel.de

    Kieler Forschungswerkstatt
    Dennis Brennecke
    Projektmanagement "Marine Mammals"
    Telefon: +49 (0)431-880 5916
    E-Mail: dbrennecke@email.uni-kiel.de

    Über die Kieler Forschungswerkstatt
    Die Kieler Forschungswerkstatt, das Schülerlabor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), ist ein außerschulischer Lernort für so unterschiedliche Themengebiete wie Meereswissenschaften, Energie, Lebensraum Erde oder Nanotechnologie. Die Breiten- und Spitzenförderung sowie die Lehreraus- und -weiterbildung sind dabei zentrale Aufgaben. Im ozean:labor beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Lebensraum Meere und Ozeane und setzen sich mit aktuellen Themen aus der Meeresforschung auseinander. Es geht um den Einfluss des Menschen auf das Ökosystem Ozean und seine Bewohner. Der Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ unterstützt das ozean:labor der Kieler Forschungswerkstatt.
    Die Angebote der Kieler Forschungswerkstatt sind unter www.forschungs-werkstatt.de ersichtlich.


    Images

    Meeressäuger wie die Schweinswale stehen im Mittelpunkt des EU-Projektes „Marine Mammals“.
    Meeressäuger wie die Schweinswale stehen im Mittelpunkt des EU-Projektes „Marine Mammals“.
    Source: Peter Verhoog, Fjord&Bælt


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).