idw - Informationsdienst
Wissenschaft
KONFERENZ AM 17./18. JANUAR 2017
Unter dem Titel „Ideen können nur nützen, wenn sie in vielen Köpfen lebendig werden“ findet am 17. und 18. Januar 2017 in der Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Potsdamer Straße 33/Kulturforum) die Abschlusskonferenz des Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz statt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, förderte in den Jahren 2014 bis 2016 mit erheblichen Mitteln zum einen die Erforschung der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts durch ein Wissenschaftlerteam der Universität Potsdam, zum anderen die Digitalisierung und Erschließung des kompletten Nachlasses Alexander von Humboldts. Ein Teil des Nachlasses liegt kriegsbedingt in der Jagiellonen-Bibliothek Krakau, die dort befindlichen Dokumente wurden in gemeinsamer deutsch-polnischer Anstrengung digital aufbereitet und katalogisiert.
Im Zentrum der Konferenz steht das transdisziplinäre und aufklärerische Wirken des weltreisenden Berliners und vernetzenden Europäers, des Sammlers und Forschers Alexander von Humboldt. Die Arbeitsergebnisse des Verbundprojekts werden präsentiert, Perspektiven für eine weitergehende Erschließung und Erforschung der Schriften Humboldts und seiner Zeitgenossen eröffnet. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy spricht am Vormittag des 17. Januars zu „Kultur(gut) besitzen? – Alexander von Humboldt und das Sammeln.“ Am Vormittag des 18. Januar befasst sich Monika Jaglarz von der Jagiellonen-Bibliothek Krakau mit der Frage „Ein ungehobener Schatz? Die Berliner Sammlungen in Krakau“.
http://* Konferenz-Programm: http://sbb.berlin/2r1xan
http://* Anmeldung für kostenfreie Teilnahme: http://sbb.berlin/ps64d9
http://* A. v. Humboldts Dokumente in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?category=Alexander%20von%20Humbo...
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).