idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2016 09:03

Göttinger Doktorand deutscher Vizemeister im Science Slam

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Doktorand Philip Willke von der Universität Göttingen hat bei den Deutschen Science Slam Meisterschaften in Darmstadt den zweiten Platz belegt. Mit seinem Vortrag zum Thema „Supraleitung – Tanz der Elektronen“ konnte sich der 29-Jährige gegen sieben Mitbewerber durchsetzen, die sich in vier regionalen Vorentscheiden für das Finale qualifiziert hatten. Die Teilnehmenden hatten jeweils zehn Minuten Zeit, dem Publikum ihr Forschungsgebiet aus Naturwissenschaft und Technik auf informative und allgemeinverständliche Weise vorzustellen.

    Pressemitteilung
    Nr. 285/2016

    Göttinger Doktorand deutscher Vizemeister im Science Slam
    Physiker Philip Willke überzeugt Publikums-Jury in Darmstadt mit unterhaltsamem Auftritt

    Der Doktorand Philip Willke von der Universität Göttingen hat bei den Deutschen Science Slam Meisterschaften in Darmstadt den zweiten Platz belegt. Mit seinem Vortrag zum Thema „Supraleitung – Tanz der Elektronen“ konnte sich der 29-Jährige gegen sieben Mitbewerber durchsetzen, die sich in vier regionalen Vorentscheiden für das Finale qualifiziert hatten. Die Teilnehmenden hatten jeweils zehn Minuten Zeit, dem Publikum ihr Forschungsgebiet aus Naturwissenschaft und Technik auf informative und allgemeinverständliche Weise vorzustellen.

    Philip Willke gelang es, schwierige Fragestellungen aus dem Forschungsfeld der experimentellen Festkörperphysik anschaulich zu erklären. Den rund 1.400 Zuschauern im Darmstadtium brachte er den Elektronentransport in Festkörpern sowie das Phänomen der Supraleitung durch Analogien zu verschiedenen Tänzen näher. Zudem zeigte er, welche vielversprechenden Anwendungen Supraleiter in Zukunft bieten: von verlustfreiem Stromtransport über die Erzeugung sehr starker Magnetfelder bis hin zur magnetischen Levitation, die das Schweben eines Objektes bezeichnet. Für seinen unterhaltsamen Auftritt erhielt der Göttinger Physiker von der Publikums-Jury die zweitbeste Wertung.

    Philip Willke, Jahrgang 1987, forscht am IV. Physikalischen Institut der Universität Göttingen in der Arbeitsgruppe von Dr. Martin Wenderoth, wo er kürzlich mit „summa cum laude“ promoviert wurde. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Erforschung von Transportphänomenen in neuen Materialien auf atomarer Skala mittels Rastersondenmikroskopie.

    Kontaktadresse:
    Philip Willke
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – IV. Physikalisches Institut
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7807
    E-Mail: willke@ph4.physik.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/101067.html


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5713


    Images

    Philip Willke
    Philip Willke
    Source: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).