idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen der Initiative „Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens“ fördert die VolkswagenStiftung ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaftlern des Göttingen Campus und aus Heidelberg zur Erforschung lebender Schäume. Die VolkswagenStiftung unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts „Living Foams“ ab dem 1. Januar 2017 für eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro.
Pressemitteilung
Nr. 286/2016 – 22. Dezember 2016
Lebende Schäume beschleunigen Wundheilung
VolkswagenStiftung fördert Projekt aus Göttingen und Heidelberg mit 1,5 Millionen Euro
Im Rahmen der Initiative „Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens“ fördert die VolkswagenStiftung ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaftlern des Göttingen Campus und aus Heidelberg zur Erforschung lebender Schäume. Die VolkswagenStiftung unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts „Living Foams“ ab dem 1. Januar 2017 für eine Laufzeit von fünf Jahren mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro.
„Ziel des Göttinger und Heidelberger Vorhabens ist es, neuartige lebende Schäume zu entwickeln, die Gewebestrukturen ersetzen beziehungsweise in ihrer Funktion sogar ergänzen können“, so Projekt-Koordinator Prof. Dr. Andreas Janshoff vom Institut für Physikalische Chemie der Universität Göttingen. Grundlage dieser Schäume sind an Zellen angelehnte Kompartimente, die lebenden Zellen sehr ähnlich sind und so vielfältige Funktionen ausüben können. „So ist beispielsweise denkbar, dass zukünftig Knochenbrüche und Wundverschlüsse durch die Verwendung von lebenden Schäumen auf Basis hochvernetzter, kommunizierender Riesenliposomen substanziell beschleunigt werden können und das Infektionsrisiko bei Wundheilungsprozessen gesenkt wird“, ergänzt Prof. Dr. Eberhard Bodenschatz vom Institut für Nichtlineare Dynamik der Universität Göttingen und Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS).
Am Gemeinschaftsprojekt beteiligen sich neben Prof. Janshoff und Prof. Bodenschatz auch Prof. Dr. Claudia Steinem vom Institut für Organische und Biomolekulare Chemie der Universität Göttingen und Dr. Marco Tarantola vom MPIDS sowie Prof. Dr. Joachim P. Spatz, Direktor am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg.
Die Förderinitiative „Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens“ der VolkswagenStiftung ist im Jahr 2015 gestartet. Ihr Ziel ist es, fundamentale Prinzipien des Lebens mit Forschungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Natur- und Lebenswissenschaften besser zu verstehen und damit neue Perspektiven in Ergänzung zu philosophischen Aussagen über das Leben zu eröffnen. Der Projektantrag zu „Living Foams“ ist der erste im Rahmen der Initiative mit dem Wissenschaftler des Göttingen Campus erfolgreich waren.
Hinweis an die Redaktionen:
Fotos zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5714 bereitgestellt.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Andreas Janshoff
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie – Institut für Physikalische Chemie
Tammannstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-10633
E-Mail: andreas.janshoff@chemie.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/208570.html
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5714
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Medicine, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).