idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/29/2016 10:00

Neuer Innovationspreis für KMUs - TÜV SÜD: Ein Siegel fürs Zukunftspotenzial

Nadine Seiwert DSZ - Deutsches Stiftungszentrum
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Anlässlich seines 150-jährigen Jubiläums schreibt der TÜV SÜD einen Innovationspreis für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus, die in Kooperation mit der Wissenschaft besonders zukunftsträchtige Produkte oder Dienstleistungen entwickeln.

    Der TÜV SÜD-Innovationspreis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird ab sofort jährlich an Unternehmen vergeben, die gemeinsam mit der Wissenschaft besonders innovative Ideen entwickeln und auf den Markt bringen – erstmals im Juli 2017. Der Preis wird zwischen Unternehmen und wissenschaftlicher Einrichtung hälftig geteilt. Firmen und Forscher können sich bis zum 24. Februar 2017 unter www.tuev-sued.de/KMU-Innopreis bewerben.

    „Mit dem Innovationspreis wollen wir Unternehmen unterstützen, die gemeinsam mit der Wissenschaft besonders innovative Ideen entwickeln und auf den Markt bringen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Axel Stepken, Vorstandsvorsitzender der TÜV SÜD AG. Dabei ist die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur Motor für die wirtschaftliche Prosperität am Standort Deutschland. Die enge Zusammenarbeit von Unternehmern und Forschern bereits in der Entwicklungsphase stellt zudem einen hohen Innovationsgrad sowie eine solide Qualität neuer Produkte und Dienstleistungen sicher. Das ist ganz im Sinne des historischen Auftrags von TÜV SÜD, Menschen, Umwelt und Sachgüter vor nachteiligen Auswirkungen technischer Anlagen und somit neuen Technologien den Weg zu ebnen. „Erfolg haben Innovationen nur dann, wenn sie gesellschaftlich akzeptiert sind. Hohe Qualität und Sicherheit sind die Basis für das Vertrauen in Innovationen“, sagt Prof. Stepken.

    Breites Spektrum
    Der Innovationspreis richtet sich an KMU in den TÜV SÜD-Stammgebieten Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen, die ein Produkt, eine Verfahrensinnovation oder eine technologieorientierte Dienstleistung entwickeln. Voraussetzung ist die Zusammenarbeit mit einer Universität oder einer anderen außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtung (bspw. der Helmholtz-, Max-Planck- oder Fraunhofergesellschaft), mit der sich das Unternehmen gemeinsam bewirbt; der Sitz der wissenschaftlichen Seite spielt keine Rolle. Die eingereichten Innovationen können aus allen Branchen kommen. Die Markteinführung des Produktes oder der Dienstleistung sollte innerhalb der letzten drei Jahre erfolgt sein, der Jahresumsatz des Unternehmens maximal 50 Millionen Euro betragen. Kriterien für die Bewertung sind unter anderem ein hoher Innovationsgehalt (Neuheit, Produktreife und Zukunftsorientierung), der erkennbare Nutzen (Effizienzsteigerung, Profitabilität, Synergieeffekte), die Mittelstandseignung (Relevanz für kleine Unternehmen) sowie die Praktikabilität und erfolgreiche Umsetzung.

    Der Sieger wird von einer hochrangigen Jury ermittelt. Mitglieder sind: Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein AG, Professor Hans Müller-Steinhagen, Rektor der TU Dresden, Dr. Volker Meyer-Guckel, Stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbands, Reiner Block, Geschäftsführer TÜV Hessen, Hermann Mund, Vorsitzender des Kuratoriums der TÜV SÜD Stiftung, Professor Ernst Schadow, Verwaltungsratsvorsitzender TÜV SÜD e.V., Thomas Busch, Vorsitzender des TÜV SÜD Konzernbetriebsrates.
    Die Preisverleihung wird im Rahmen des TÜV SÜD-Forums im Juli 2017 stattfinden.

    Presse-Kontakt:
    Matthias Andreesen Viegas
    TÜV SÜD AG
    Unternehmenskommunikation
    Westendstr. 199, 80686 München
    Tel. +49 (0) 89 / 57 91 – 16 13
    Fax +49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
    E-Mail matthias.andreesen@tuev-sued.de

    2016 wird TÜV SÜD 150 Jahre alt. Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Die Konzernzentrale hat ihren Sitz in München, weltweit ist das Unternehmen an über 800 Standorten vertreten.

    TÜV SÜD agiert weltweit mit rund 24.000 Mitarbeitern aus den verschiedensten Disziplinen. Ende 2009 gründete er die TÜV SÜD Stiftung als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts und entwickelte damit den Gründungsgedanken des Stifters TÜV SÜD e.V. konsequent weiter, die technische Sicherheit auf allen Gebieten zu fördern. Um diese Ziele zu verwirklichen, braucht es Menschen, die sich für Technik interessieren und die Technik verstehen. Und solche, die dies auch kommunizieren können. Genau hier setzt die TÜV SÜD Stiftung an. Sie will einen Beitrag dazu leisten, dass sich bereits junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften begeistern und später in der Ausbildung und im Studium gefördert werden.


    More information:

    http://www.tuev-sued.de/KMU-Innopreis.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Contests / awards, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).