idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebene Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ (IzR) greift in ihrer neuen Ausgabe das Thema Stadtgrün auf.
Die vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebene Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ (IzR) greift in ihrer neuen Ausgabe das Thema Stadtgrün auf. Das Heft mit dem Titel „Grün in der Stadt“ zeigt: In Zeiten wachsender Städte und dichterer Siedlungen werden urbane Grünflächen und grüne Infrastruktur noch wichtiger.
„Inzwischen lebt fast ein Drittel der Menschen in Deutschland in Großstädten. Grünflächen schützen das Klima und bieten Raum für Erholung, Bewegung und Naturerfahrung“, sagt BBSR-Direktor Harald Herrmann. „Sie bringen Menschen zusammen, sind aber nicht immer gerecht in der Stadt verteilt. Vor allem in sozial benachteiligten und hochverdichteten Quartieren gibt es oft zu wenige Parks und Grünlagen. Stadtgrün ist kein ‚nice to have‘. Es ist ein Muss, um Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft zu stärken“, so Herrmann.
Doch wie werden unsere Städte grüner? Wie lassen sich Grünräume aufwerten und finanzieren? Warum sind Parks, Kleingärten, begrünte Promenaden und Plätze gut fürs Stadtklima? Und wer profitiert, wenn Stadtgrün den Wert von Immobilien und Grundstücken steigert? Das aktuelle Heft geht auf diese Herausforderungen und Konflikte ein, stellt zukunftsfähige Ansätze vor und nähert sich dem Thema „Stadtgrün“ aus verschiedenen Perspektiven. Einige Beiträge diskutieren soziale und gesundheitliche Fragen, andere konzentrieren sich auf Aspekte einer neuen Gestaltung, Wertschätzung und Pflege von Stadtgrün. Die Autoren beleuchten dabei eine Stadtentwicklung, bei der mehr Wohnungsbau und Nachverdichtung nicht automatisch weniger Stadtgrün bedeuten.
Das Heft „Grün in der Stadt“ ist im Steiner Verlag erschienen und kann für 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden: service@steiner-verlag.de. Eine Leseprobe und Hintergrundinformationen zu den Autoren hält das BBSR auf seiner Website unter www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ bereit.
Weitere Informationen zum Heft:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/izr_node.html
Kontakt
Christian Schlag
Stab Direktor und Professor
Tel.: +49 228 99401-1484
E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de
Dr. Fabian Dosch
Referat I 6 – Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung
Tel.: +49 228 99401-2160
E-Mail: fabian.dosch@bbr.bund.de
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Ideengarten für Stadtgrün - Urban-Gardening-Projekt in Bonn
Source: Schlag/BBSR
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture, Environment / ecology, Social studies
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).