idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/2017 10:15

Welchen Unterschied machen die Gene?

Jörg Heeren Pressestelle
Universität Bielefeld

    Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stellt Ergebnisse vor

    Welche Rolle spielt die genetische Ausstattung für die Lebenschancen eines Menschen? Und welche Rolle spielen soziale Bedingungen? Ein Jahr lang haben sich internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld mit genetischen und sozialen Ursachen von Lebenschancen befasst. Die ZiF-Forschungsgruppe präsentiert und diskutiert ihre Ergebnisse nun auf ihrer Abschlusstagung von Montag bis Mittwoch, 9. bis 11. Januar.

    Die Tagung am ZiF trägt den Titel „Genetic and social causes of life chances: High ambitions and a realistic outlook” (Genetische und soziale Chancen von Lebenschancen: große Ziele und ein realistischer Ausblick).

    „Neuere Forschungen belegen, dass soziale Ungleichheiten, soziale Mobilität und soziale In-tegration ebenso substantiell genetisch beeinflusst sind wie Persönlichkeitseigenschaften und Fähigkeiten“, sagt der Psychologe Professor Dr. Rainer Riemann von der Universität Bielefeld. Er leitet die ZiF-Forschungsgruppe zusammen mit dem Soziologen Professor Dr. Martin Diewald, ebenfalls Universität Bielefeld. Die sozialwissenschaftliche Forschung folge derzeit noch weitgehend der „Tabula rasa“-Metapher – der Idee, dass der Mensch als unbeschriebenes Blatt auf die Welt kommt, sagt Diewald. Er rät, auf diese Metapher zu verzichten und die genetischen Einflüsse für die Erklärung von Lebenschancen zu berücksichtigen.

    Um zu ergründen, wie genetische und soziale Ursachen zusammenwirken, haben die beiden Wissenschaftler im vergangenen Jahr zwölf Fellows aus Genetik und Sozialwissenschaften, Psychologie und Philosophie am ZiF zusammengebracht, rund 40 weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Ländern nahmen an den Veranstaltungen der Forschungsgruppe teil. Fellows nennt das ZiF die Mitglieder seiner Forschungsgruppen, die meist für ein Jahr am ZiF leben und zusammen an ihrem Thema arbeiten.

    „Wir haben sehr viel voneinander gelernt“, sagt Diewald, „auch von produktiven Irritationen.“ Zum Beispiel, als die Genetiker darauf hinwiesen, dass relevante Genkonstellationen nur auszumachen sind, wenn auch die soziale Umwelt der Menschen präzise erfasst werden kann. „Die Genetiker haben uns gezeigt, wie sehr sie auch auf unsere Resultate angewiesen sind“, ergänzt Riemann.

    Wie Genetik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Philosophie voneinander profitieren können, ist ein Thema auf der Abschlusstagung. In weiteren Vorträgen geht es darum, was die Epigenetik – die Steuerung von Genen im Erbgut – für soziale Ungleichheit bedeutet, wie Verhaltensgenetik und Verantwortung zusammenhängen und wie Erziehungsstile, genetische Einflüsse und Umwelteinflüsse die soziale und politische Teilhabe von Menschen beeinflussen.

    Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) – 1968 als „Keimzelle“ der Universität Bielefeld gegründet – fördert herausragende interdisziplinäre und innovative Forschungsprojekte und gilt als Ideengenerator für neue, ungewöhnliche und „riskante“ Forschungsthemen. Das ZiF ist eine unabhängige, thematisch ungebundene Forschungseinrichtung und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Länder und aller Disziplinen offen. ZiF-Forschungsgruppen sind längerfristige, interdisziplinäre Projekte und stehen im Mittelpunkt der Arbeit des ZiF. Neben regelmäßigen Arbeitstreffen veranstalten die Forschungsgruppen Konferenzen, Workshops und Vorträge.

    Die Tagungssprache ist Englisch. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

    Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
    Dr. Jonas Rees, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-12835
    E-Mail: jonas.rees@uni-bielefeld.de

    Kontakt bei organisatorischen Fragen:
    Mo Tschache, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2792
    E-Mail: mo.tschache@uni-bielefeld.de


    More information:

    https://www.uni-bielefeld.de/(de)/ZIF/FG/2015LifeChances/index.html Die ZiF-Forschungsgruppe
    https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/pr%C3%A4gen_gene_eig... „Prägen Gene Eigenschaften und soziale Ungleichheit?“ (Pressemitteilung vom 14.10.2015):
    http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Pressestelle/dokumente/BI... „Die Gen-Lotterie“ (Forschungsmagazin BI.research 46/2016/17, S. 58)


    Images

    Die Professoren Dr. Martin Diewald (links) und Dr. Rainer Riemann leiten die Forschungsgruppe zum Thema Lebenschancen.
    Die Professoren Dr. Martin Diewald (links) und Dr. Rainer Riemann leiten die Forschungsgruppe zum Th ...
    Source: Foto: Universität Bielefeld/ N. Junghof


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).