idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Vorlauf für das geplante Zertifikat „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ bringt die Hochschule aktive Akteure an einen Tisch: Zum Erfahrungsaustausch über das Engagement für Geflüchtete in München
Die Hochschule München leistet zukünftig ihren Beitrag, um die Arbeit Freiwilliger, die sich für Geflüchtete engagieren, zu professionalisieren. Studierende, die das Zertifikat „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ erwerben, beraten und betreuen Geflüchtete, leiten diese Arbeit als Führungskräfte an und betreuen freiwillig Helfende.
Für eine praxisnahe Entwicklung des Weiterbildungszertifikats veranstaltet die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Gerd Mutz am Weiterbildungszentrum der Hochschule München (WBZ) einen Erfahrungsaustausch möglichst aller Akteure, die in diesem Feld bereits tätig sind. Sei es als Ausbildungsträger, in Kommunen oder Helferorganisationen oder als Kulturschaffende, die Erfahrungen über Motivationen und Herausforderungen der bereits engagierten Menschen sollen in die Gestaltung des Zertifikats einfließen.
Themen, die bei diesem runden Tisch in einem World Café jeweils von Experten moderiert werden, sind:
1. Frischer Wind durch kulturelle Begegnungen – Besonderheiten und Chancen
2. Wie professionell soll es denn sein? Herausforderungen und Grenzen freiwilligen
Engagements
3. Soziale Arbeit positioniert sich - Integration und Inklusion politisch gedacht!
4. Gender matters – Konstruktionen von Differenzen bei Flucht und Migration
Zertifikat Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft
Das Zertifikat „Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ wird an der Hochschule München voraussichtlich ab dem Wintersemester 2017/2018 angeboten (vorbehaltlich der Zustimmung durch den Senat). Es entstand auf dem Hintergrund einer Studie zu freiwilligem Engagement für Geflüchtete an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften (2015). Studierende, Prof. Dr. Gerd Mutz und das munich institute of social sciences (miss) untersuchten Motivationen der Helfenden und Herausforderungen ihrer Arbeit. Das Zertifikat antwortet auf die dort festgestellten Lücken.
Zeit: 3. Februar 2017, 10:00-15:00 Uhr, Anmeldeschluss ist der 13, Januar 2017
Ort: Weiterbildungszentrum Hochschule München, Dachauerstr. 100a, Raum T0.012
Weitere Informationen: www.hm.edu/sae
Kontakt und Akkreditierung: Lisa Wolff, Projektkoordination SAE – Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft, lwolff@hm.edu oder Prof. Dr. Gerd Mutz, Zukünftige Zertifikatsleitung an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, T 089 1265-2325
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Psychology, Social studies, Teaching / education
regional
Advanced scientific education, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).