idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 13. Januar 2017 / Anmeldung bis 10. Januar 2017 erbeten
Im Aufnahmeland Deutschland und ebenso weltweit wird der größte Teil der aktuellen Flüchtlingsströme von Angehörigen diskriminierter, verfolgter und vertriebener Minderheiten in islamischen Staaten gebildet. Um verstehen zu können, aus welchen Gründen sich diese Menschen für die Flucht nach Europa entschieden haben, wird im Rahmen der Tagung "Verfolgte Minderheiten in der islamischen Welt" am Freitag, 13. Januar 2016, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die politische, soziale und wirtschaftliche Ausgangslage der verfolgten religiösen und ethnischen Minderheiten in ihren Herkunftsländern untersucht. Im Fokus von fünf Fallstudien aus Süd- und Westasien sowie Nordafrika stehen die Lebensbedingungen, Unterdrückung und Flucht von muslimischen, christlichen, (j)esidischen und anderen ethnisch-religiösen Minderheiten. Diese Thematik wird aus der interdisziplinären Perspektive von Expertinnen und Experten aus der Ethnologie, Politik- und Religionswissenschaft sowie der Sozialgeografie und Soziologie vorgestellt und diskutiert.
Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Interdisziplinären Arbeitskreises Dritte Welt, des Studium generale, des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien, des Geographischen Instituts und des Instituts für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Fridtjof-Nansen-Akademie Ingelheim. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Tagung im Atrium maximum in der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingeladen. Der Besuch der Tagung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis spätestens Dienstag, 10. Januar 2017, per E-Mail an info@zww.uni-mainz.de gebeten.
Die Tagung wird als Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrerinnen und -lehrer in Rheinland-Pfalz und Hessen beantragt. Lehramtsstudierende und andere Interessierte können ebenfalls eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Weitere Informationen und das gesamte Programm der Tagung finden Sie unter
http://www.studgen.uni-mainz.de/2889.php bzw. http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/tagung_verfolgte_minderheiten.pdf
Kontakt und weitere Informationen:
Interdisziplinärer Arbeitskreis Dritte Welt
Prof. Dr. Günter Meyer
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-22701
E-Mail: g.meyer@geo.uni-mainz.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Religion, Social studies
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).